Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Stromtransport und Elektromobilität Schlau und schnell

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit der Übernahme des Stromnetz‘ werden Hamburgs Leitungen leistungsstärker. Das ist wichtig: denn sie versorgen auch Hamburgs wachsende Elektromobilflotte.

Grafische Darstellung von Stromkabeln

Schlau und schnell

Ohne Strom gehen die Lichter aus. Kaum eine Infrastruktur ist für eine moderne Stadt so unersetzlich wie die der Elektrizität. Deshalb ist es zukunftsorientiert, was die Hamburger 2013 mit dem Volksentscheid bestimmt haben: Deutschlands zweitgrößtes Stadtstromnetz wieder zurück in städtischen Besitz zu holen. 

Investitionen in Zukunft 

Seitdem investiert Stromnetz Hamburg massiv in die Zukunft. Bis 2026 sollen zwei Milliarden Euro in Erneuerung und Ausbau der Leitungen fließen. Allein 2017 wurden dafür mehr als 260 Millionen Euro aufgewandt – mehr als doppelt so viel wie vor der Übernahme. Auch die Zahl der Mitarbeiter hat sich verdoppelt. 

Bits und Bytes 

Kilowatts und Bits und Bytes: die Stromnetze verändern sich. Sie müssen künftig nicht nur Strom transportieren sondern Erzeugung und Verbrauch intelligent in Einklang bringen. In der Hafen-City baut der Netzbetreiber dafür eines der modernsten, sichersten und leistungsfähigsten deutschen „Smart Grids“ auf. In ihrem neuen Innovationscampus lässt Stromnetz Hamburg außerdem Speichertechnologien für umweltfreundliche regenerative Energien zum Einsatz kommen. 

1.000 Ladestationen für E-Autos 

Intelligenz im Netz ist wichtig, um kleine Kraftwerke wie Solaranlagen zu integrieren und die wachsende Flotte Hamburger Elektromobile. Um die schnell und schlau zu laden, hat Stromnetz Hamburg 600 Stationen im Stadtgebiet errichtet. Zeitnah sollen daraus 1.000 werden. Außerdem steht die Versorgung von künftig 1.500 Elektrobussen an. 

Gewinne für die Stadt 

Der Betrieb des Stromnetzes ist nicht nur energiepolitisch sondern auch wirtschaftlich ein Erfolg. So hat die Stromnetz GmbH für das Geschäftsjahr 2017 einen Gewinn von rund 22 Millionen Euro an die Stadt abgeführt. Das ist spürbar mehr als dem jährlichen Finanzaufwand für Netzerwerb und Investitionen entspricht.  Außerdem gut für Hamburgs Stromkunden: die Netzentgelte, die auf die Strompreise umgelegt werden, liegen deutlich unterhalb des Bundesdurchschnitts.

Themenübersicht auf hamburg.de

Projekte

Fragen und Antworten

Anzeige
Branchenbuch