Die Prüfung der Zusammenarbeit wurde Ende Mai 2021 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, da deutlich wurde, dass einerseits Wärme Hamburg GmbH aktuell und in den nächsten 2-3 Jahren technisch nicht in der Lage ist größere Mengen Buschbiomasse zu verfeuern und andererseits einige der aufgekommenen Fragen aus dem sozio-ökonomischen Bereich nur mit Unterstützung durch Bundesministerien zu beantworten sind. Mit der Pressemitteilung der BUKEA vom 18. Mai 2021 wurde die Öffentlichkeit darüber informiert.
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nutzung von Buschbiomasse aus Namibia“ wurde Im November/Dezember 2020 von Hamburg-Global organisiert und durchgeführt. Detaillierte Informationen (Folien, Vorträge, Diskussionen) finden Sie auf der Website von Hamburg-Global
English version
Projekt
FAQ
Verbuschung
Weitere Informationen
Dieser Internetauftritt informiert regelmäßig über die Evaluierung einer möglichen zukünftigen Biomasse- Partnerschaft Hamburg-Namibia. Das Projekt befindet sich derzeit in einer ergebnisoffenen Prüfphase. Deswegen stellen die hier wiedergegebenen Sachinhalte und Aussagen einen zwischenzeitlichen Informationsstand dar, der in vielen Teilen auf den Recherchen des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Trier und den Vor-Ort-Erfahrungen und Aufträgen der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) beruht. Die Aussagen sind weder abschließend noch stellen sie eine generelle Meinung der am Projekt Beteiligten und auch nicht der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) als Herausgeber dieser Website dar.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir beantworten Ihnen gerne Fragen rund um das Projekt Biomassepartnerschaft.
namibiabiomasspartnership@bukea.hamburg.de