Der Energiewendebeirat soll einen Raum für die Anliegen der regionalen Akteure der Energiewendepolitik der Freien und Hansestadt Hamburg bieten und die mit der Energiewende in Hamburg verbundenen Themen begleiten. 25 ständige Mitglieder arbeiten im Beirat mit. Themen- und anlassbezogen können weitere Vertreterinnen und Vertreter eingeladen werden. Die Zusammensetzung des Beirats wurde durch die Bürgerschaft festgelegt. Dem Gremium gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Umweltverbänden und -initiativen, den Kammern, Wirtschafts- und Mieterverbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten der städtischen Netzgesellschaften, der Verbraucherzentrale Hamburg, der Wissenschaft sowie den Bürgerschaftsfraktionen und der Stadtverwaltung an.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Eine zügige Reduktion von CO2-Emissionen stellt eine große Herausforderung für unserer Stadt dar; sie bietet aber auch viele Chancen für die Menschen und die Wirtschaft in der Metropolregion. Die Energiewende ist dabei ein zentrales Instrument, um unsere Klimaziele zu erreichen. Ich freue mich sehr, dass sich die Akteure der Energiewende in Hamburg bereit erklärt haben, ihre Zeit, ihre Ideen und ihre Expertise einzubringen, um sich zur zukünftigen Energieversorgung der Stadt auszutauschen und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.“
Die im Ersuchen der Bürgerschaft (Drs. 22/4793) zur Einrichtung eines Energiewendebeirats genannten Organisationen und Gruppen haben Vertretungen sowie Stellvertretungen benannt. Mindestens eine der beiden Personen sollte weiblich sein. Die Ernennung der Mitglieder erfolgte durch den Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
Der Beirat tagt öffentlich. Aufgrund der anhaltend unsicheren epidemischen Lage wird die Sitzung digital durchgeführt. Die Geschäftsstelle des Beirats bittet Interessierte, die an der digitalen Sitzung am 4. November teilnehmen möchten, um eine
Anmeldung bis zum 2. November per E-Mail an:
energiewendebeirat@bukea.hamburg.de
Der Link zur Sitzung wird dann per Email zugesandt.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter melden sich zur Sitzung bitte bei der Pressestelle der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft an.
Tagesordnung
TOP 1: Auftakt und Einführung
TOP 2: Begrüßung durch Senator Kerstan: Die urbane Energiewende braucht die Stadtgesellschaft
TOP 3: Kennenlernen: Vorstellen der Mitglieder
TOP 4: Auftrag, Form der Zusammenarbeit und Handlungsfelder
TOP 5: Grundsätze und Regeln der Zusammenarbeit (Geschäftsordnung)
TOP 6: Wahl der Sprecherin/des Sprechers des Beirats
TOP 7: Fragen der Öffentlichkeit
TOP 8: Zusammenfassung und Ausblick auf nächste Sitzung
Mitglieder des Energiewendebeirats
Die im Ersuchen der Bürgerschaft (Drs. 22/4793) zur Einrichtung eines Energiewendebeirats genannten Organisationen und Gruppen haben Vertretungen sowie Stellvertretungen benannt. Mindestens eine der beiden Personen sollte weiblich sein. Die Ernennung der Mitglieder erfolgte durch den Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
Die Mitglieder des Energienetzbeirats sind:
Umweltverbände
Sascha Haupt (BUND-Landesverband Hamburg e.V.)
Stellvertretung: Lucas Schäfer (BUND-Landesverband Hamburg e.V.)
Malte Siegert (NABU Landesverband Hamburg e.V.)
Stellvertretung: Sönke Diesener (NABU Landesverband Hamburg e.V.)
Kampagne #TschuessKohle Hamburg
Wiebke Hansen
Stellvertretung: Matthias Ederhof
Fridays for Future
Eva Marsland
Stellvertretung: Arnaud Boehmann
Handelskammer Hamburg
Jan-Oliver Siebrand
Stellvertretung: Dr. Dirk Lau
Handwerkskammer Hamburg
Dr. Kai Hünemörder
Stellvertretung: Anne Effenberger
Industrieverband Hamburg e.V.
Hubert Grimm
Stellvertretung: Kirsten Grastorff
Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
Sebastian Averdung
Stellvertretung: Dr. Alexandra von Bernstorff
Gewerkschaften sowie Betriebsräte der Hamburger Netzgesellschaften
Tanja Chawla (DGB Bezirk Nord)
Stellvertretung: Heiko Gröpler (DGB Bezirk Nord)
Alexander Heieis (Betriebsrat Stromnetz Hamburg GmbH)
Stellvertretung: Petra Mohr (Betriebsrat Stromnetz Hamburg GmbH)
Thies Hansen (Betriebsrat Gasnetz Hamburg GmbH)
Stellvertretung: Petra Graumann-Craven (Betriebsrat Gasnetz Hamburg GmbH)
Christian Wystub (Betriebsrat Wärme Hamburg GmbH)
Stellvertretung: Bernd Wilke (Betriebsrat Wärme Hamburg GmbH)
Verbraucherzentrale Hamburg
Michael Knobloch
Stellvertretung: Silke Langhoff
Mieterverband
Dr. Rolf Bosse (Mieterverein zu Hamburg von 1890 r.V.)
Stellvertretung: Sylvia Sonnemann (Mieter helfen Mietern – Hamburger Mieterverein e.V.)
Verband der Wohnungswirtschaft
Petra Memmler (VNW-Landesverband Hamburg e.V.)
Stellvertretung: Thomas Rolf Hermes (FRANK Ecozwei GmbH)
Wissenschaft
Ansgar Lieberei (Reallabor IW3 – Intelligente WärmeWende in Wilhelmsburg)
Stellvertretung: Mareike Thomsen (Reallabor IW3 – Intelligente WärmeWende in Wilhelmsburg)
Prof. Dr. Werner Beba (Norddeutsches Reallabor)
Stellvertretung: Janine Becker (Norddeutsches Reallabor)
Energieforschungsverbund Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich (HafenCity Universität Hamburg)
Stellvertretung: Lucia Doyle Gutiérrez (HafenCity Universität Hamburg)
Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft
Alexander Mohrenberg (SPD)
Stellvertretung: Martina Koeppen (SPD)
Johannes Müller (GRÜNE)
Stellvertretung: Rosa Domm (GRÜNE)
Stephan Gamm (CDU)
Stellvertretung: Sandro Kappe (CDU)
Stephan Jersch (DIE LINKE)
Stellvertretung: Heike Sudmann (DIE LINKE)
Thomas Reich (AfD)
Stellvertretung: Olga Petersen (AfD)
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Anselm Sprandel
Stellvertretung: Kerstin Neitzel
Bezirksamt Bergedorf als federführender Bezirk für Klimaschutz
Cornelia Schmidt-Hoffmann
Stellvertretung: Annika Hanke-Wiedemann
Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Pressestelle
Renate Pinzke
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: renate.pinzke@bukea.hamburg.de
Björn Marzahn
Telefon: 040 42840 3065
E-Mail: Bjoern.Marzahn@bukea.hamburg.de