Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht Schöffenwahl 2023

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Alle fünf Jahre werden neue Schöffinnen und Schöffen gewählt. Dabei stellt jede Gemeinde eine Vorschlagsliste auf. Die Wahl ist im Jahr 2023. Die kommende Amtsperiode läuft von 2024 bis 2028.

Text: Bewirb dich jetzt für das Schöffenamt - schoeffenwahl2023.de

Schöffenwahl 2023

Erstmalig sollen gezielt jüngere Menschen (Zielgruppe zwischen 25 und 45 Jahre) für dieses wichtige Ehrenamt angesprochen und geworben werden.

Schöffinnen und Schöffen leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Sie stärken die Demokratie und beteiligen sich an der Rechtsprechung. Sie sind ein wichtiger Teil des Gerichtsprozesses – von der Anklage bis zum Urteil. Am Ende des Prozesses urteilen sie gemeinsam mit der Berufsrichterin oder dem Berufsrichter über Schuld oder Unschuld der Angeklagten und entscheiden mit über die Höhe des Strafmaßes.

Weiter Informationen zum Schöffenamt und zur Schöffenwahl 2023 finden Sie auf der Internetseite des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V.

Der Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter - Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) Landesverband Nord e.V. bietet ab 3. Februar 2023 eine Reihe von Info-Veranstaltungen an, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richtet, die am Ehrenamt „Schöffe“ interessiert sind und sich eventuell bei den kommenden Schöffenwahlen 2023 zur Wahl stellen möchten.

Themenübersicht auf hamburg.de

Engagement in Hamburg: Themen im Überblick

Anzeige
Branchenbuch