Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Beispielhafte Projekte Bürgerengagement bei den Bücherhallen Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit ihren Ehrenamtsprojekten kommen die Bücherhallen Hamburg ihrem originären Stiftungsauftrag nach, ein ‚kultureller Ort und Mitträger der soziokulturellen Stadtteilarbeit’ zu sein.

Bürgerengagement bei den Bücherhallen Hamburg

Bücherhallen-Botschafter/-innen

Gemeinsam mit gut 400 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind mittlerweile rund 650 Ehrenamtliche als engagierte Bücherhallen-Botschafter/-innen unterwegs.

Wir stellen einige Bücherhallen-Projekte vor.

Medienboten und Silber & Smart: Ehrenamtliche Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren

Älteren, weniger mobilen und behinderten Menschen bringen ehrenamtliche Medienbotinnen und -boten regelmäßig Medien (Bücher, Großdruckbücher, Hörbücher) direkt nach Hause, haben viel Zeit und lesen auf Wunsch auch vor (Mentoring-Projekt).

Senioren- und Behinderteneinrichtungen können Medienbotinnen und -boten „buchen“, die Vorlesenachmittage oder Lesecafés für die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner gestalten, oder sie können für mehrere Monate Medienkisten ausleihen.

Darüber hinaus führen Ehrenamtliche in zahlreichen Bücherhallen Tablet- und Smartphone-Schulungen für Menschen ab 65 Jahren durch (Silber & Smart) – in sehr kleinen Gruppen mit einem hohen Betreuungsschlüssel. Außerdem gibt es regelmäßig von Ehrenamtlichen organisierte Sonderveranstaltungen für ältere Menschen in vielen verschiedenen Bücherhallen, auch zu digitalen Themen.

Start: März 2007, 160 Ehrenamtliche, über 500 Kundinnen und Kunden, über 100 Silber & Smart-Schulungen, 400 Vorlesenachmittage und Lesecafés
Mehr Informationen: www.buecherhallen.de/medienboten

Dialog in Deutsch: Gesprächsgruppen für Zugewanderte

Gemeinsam Deutsch sprechen, Deutsch trainieren, Menschen kennenlernen: Das können Zugewanderte mit ersten Deutschkenntnissen in über 100 kostenlosen, wöchentlichen Gesprächsgruppen in allen Hamburger Bücherhallen – ohne Anmeldung, ohne Registrierung, Start jederzeit möglich, kein Kurssystem, keine Test oder Prüfungen.

Motto: einfach hingehen, sprechen, wiederkommen. Die Gruppen werden von fachlich geschulten Freiwilligen moderiert und geleitet.

Start: Ende 2009, 300 Ehrenamtliche, mehr als 100 Gruppen stadtweit in allen 33 Bücherhallen
Mehr Informationen: www.dialog-in-deutsch.de

Lesetrainings in Bücherhallen: Individuelle Leseförderung für Grundschulkinder

Die Bücherhallen Finkenwerder, Harburg, Niendorf und Wilhelmsburg fördern Kinder (insbesondere mit Migrationshintergrund) ab sechs Jahren, die trotz Schulunterrichts nicht richtig lesen können.

Einmal pro Woche treffen sich das Kind und sein/e Lesetrainer/-in und üben im Einzeltraining eine Stunde miteinander – mindestens sechs Monate, bei individuellem Förderbedarf auch länger (Mentoring-Projekt).

Darüber hinaus gibt es in Wilhelmsburg ABC-Gruppen für Leseanfänger mit maximal vier Kindern zur Alphabetisierung von Kindern, die noch nicht einzelne Wörter lesen können.

Mehr Informationen: www.buecherhallen.de/ehrenamt-lesetraining

Information und Kontakt

Detaillierte Informationen zum Ehrenamt finden Sie auf den Internetseiten zum ehrenamtlichen Engagement der Bücherhallen Hamburg. Dort stehen auch alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die einzelnen Projekte.

Kontakt für allgemeine Informationen zum Bürgerengagement bei den Bücherhallen Hamburg:

Uta Keite
Bereichsleitung Bürgerengagement, Bücherhallen Hamburg
Geschäftsführerin, Bücherhallen Medienprojekte gGmbH
Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Tel. (040) 4 26 06-282
E-Mail: uta.keite@buecherhallen.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Engagement in Hamburg: Themen im Überblick

Anzeige
Branchenbuch