
Vor Beginn der Pandemie gab es eindeutige Zeichen einer wachsenden Zivilgesellschaft. So wies der ZiviZ-Survey 2017 aus, dass es 2016 mehr gemeinnützige Organisationen gab als noch im Jahre 2012. Nicht nur die Zahl der Vereine als dominante Organisationsform, sondern auch ihre Größe war gestiegen. Mit Fortschreiten der Pandemie kehrt sich dieser Trend nun um. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen können viele Ehrenamtliche ihre Besuche und Angebote nicht fortführen.
Die Ergebnisse der Novemberbefragung des Engagement-Barometers zur Corona-Pandemie zeigen, dass die anhaltende Corona-Pandemie inzwischen zu einer wachsenden Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen führt.
In der Panelbefragung unter 685 zivilgesellschaftlichen Organisationen wird untersucht, welche Themen sie gegenwärtig besonders herausfordern, wie bisherige Hilfsmaßnahmen dabei unterstützen können und wie Zivilgesellschaft in den kommenden Monaten stabilisiert werden könnte.
Das aktuelle Policy Paper finden Sie im Internet zum kostenlosen Download im Engagement-Barometer zur Corona-Pandemie der ZiviZ.