Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Vergünstigungen für Engagierte Engagement-Karte für Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Auch in Hamburg sollen Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl engagieren, zukünftig mit einer Engagement-Karte Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen können.

Engagement-Karte für Hamburg

Titelseite Engagementstrategie

Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zur Hamburger Engagementstrategie „Engagement für alle“ (Bürgerschaftsdrucksache 21/19311) im Jahr 2019 bekundete die Zivilgesellschaft in einer Online-Befragung großes Interesse an einer Engagement-Karte für Hamburg. Gefragt nach gewünschten Verbesserungen der Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement, gaben über 60 % der Befragten die Einführung einer Engagement-Karte an.  Das entspricht dem höchsten Stellenwert unter den Vorschlägen.

In der Hamburger Engagementstrategie wurde daher das Thema Vergünstigungen für Engagierte besonders berücksichtigt. Unter Punkt 5.6 wird ausgeführt, dass die Sozialbehörde gemeinsam mit Akteuren der Zivilgesellschaft ein Konzept entwickeln wird, wie Freiwillige in Hamburg für ihren Einsatz für andere honoriert werden können. Dabei sollen Freiwillige nützliche Vorteile erhalten, die aber keiner Monetarisierung gleichen.

Die Hamburgische Bürgerschaft beschloss am 16. Februar 2022 einstimmig die Einführung einer Engagement-Karte für Hamburg (Bürgerschaftsdrucksache 22/7238). Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl engagieren, sollen mit einer Engagement-Karte Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen können.

Seit März 2022 erfolgt der Planungsprozess durch die Sozialbehörde in Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern und dem AKTIVOLI Landesnetzwerk e.V. als Vertretung der Zivilgesellschaft. Im Verlauf der Planung werden weitere Akteure thematisch einbezogen werden.

Freiwilliges Engagement kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Die Beteiligung an strategischer Förderung und Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements basiert auf der freiwilligen Initiative von Bürgerinnen und Bürgern.

Im Zeitraum 08. Mai bis 26. Juni 2022 haben sich über 1.300 Hamburgerinnen und Hamburger an der Online-Umfrage zur Planung einer Engagement-Karte für Hamburg beteiligt und uns Ideen, Wünsche und Anregungen zur Engagement-Karte mitgeteilt. Damit fließen weitere Impulse aus der engagierten Zivilbevölkerung in die Planung ein. Vielen Dank dafür!

Den Fragebogen der Online-Befragung und eine Zusammenfassung der Antworten finden Sie am Ende dieser Webseite zum Download.

Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens fand am Freitag, den 20. Januar 2023, im Rahmen des Fachtags zum Umsetzungsstand der Hamburger Engagementstrategie ein Workshop zur Einführung einer Engagement-Karte für Hamburg statt. Die Teilnehmenden brachten kreative Ideen ein und tauschten sich zu Potentialen einer Engagement-Karte für Hamburg aus. Die Ergebnisse des Fachtags sind in der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht.

Mit der Vergabe an einen Dienstleister, der die Sozialbehörde bei der Einführung und Umsetzung des Projektes unterstützen wird, ist der nächste Meilenstein erreicht. Ab dem 01. Oktober 2023 wird die doin‘ good gGmbH im Auftrag der Sozialbehörde diese Aufgabe übernehmen und das Projekt mit der Sozialbehörde und der engagierten Zivilgesellschaft auf den Weg bringen.

Die Einführung der Engagement-Karte wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 erfolgen.

Sie möchten sich in den Planungsprozess einbringen und uns Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen mitteilen? Wenden Sie sich gern an 

Sozialbehörde
Referat Förderung des freiwilligen Engagements
Alexandra Leydecker
Adolph-Schönfelder-Straße 5, 22083 Hamburg
Tel.: (040) 428 63-3725
E-Mail: engagement@soziales.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch