Politik, Kultur, Geschichte, Wirtschaft - so vielfältig wie Europa ist die jährlich stattfindende Europawoche in Hamburg. Fast 40 Veranstaltungen laden zum Erleben, Informieren und Diskutieren ein. Wir freuen uns auf ein buntes Programm mit digitalen Veranstaltungen.
Fast 40 interessante Veranstaltungen zur Europawoche laden zur Teilnahme ein. Entdecken Sie hier das komplette Angebot 2021 und alle Infos zu Anmeldung und Ablauf.
Die Europawoche bringt Europa nach Hamburg und Hamburg nach Europa. Die Corona-Pandemie und die Klimawende können wir nur gemeinsam bewältigen. Ich freue mich auf das abwechslungsreiche Programm mit einer Vielfalt europäischer Themen, Veranstaltungen und Debatten.
Um die Folgen der Coronakrise abzumildern, hat die EU das bisher größte Finanzpaket beschlossen. Es soll dafür sorgen, dass Europa aus der Krise gestärkt hervorgeht.
Vor 70 Jahren begann die Integration Europas und läutete eine neue Epoche der Entspannung ein. Hamburg forcierte dabei frühzeitig die Einbindung Osteuropas.
Europa spielt in der Welt eine wichtige Rolle. Die EU tut viel damit dies so bleibt und die europäischen Werte auf der Weltbühne auch in Zukunft zur Geltung kommen.
Digitales Magazin zur Europawoche 2020 in Hamburg mit dem Leitmotiv "Aufbruch in die Zukunft". Lesen Sie spannende Artikeln zu Hamburg und Europa.
Digitales Magazin zur Europawoche 2020 in Hamburg mit dem Leitmotiv "Aufbruch in die Zukunft". Lesen Sie spannende Artikeln zu Hamburg und Europa.
Grundlage
KurzinfoEuropawoche - Was ist das?
Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schumann 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.