Informationen zu den Podcast-Folgen:
Folge 1: "Solidarität und Stabilität in Europa in der Corona-Pandemie"
Staatssekretär Wolfgang Schmidt im Bundesfinanzministerium im Gespräch mit Staatsrätin Almut Möller Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten
Kurzbeschreibung: Die EU-Mitgliedstaaten leiden unterschiedlich stark unter der Corona-Krise. Die Wirtschaft in einigen Ländern ist besonders betroffen. Eine Reihe von Mitgliedstaaten fordert die Solidarität der reicheren Partner. Wie sollte aus Sicht der Bundesregierung europäische Solidarität wirken, damit eine nachhaltige Stabilität für die EU generell und für alle Mitgliedstaaten erreicht werden kann? Welche Instrumente hat die EU zur Verfügung? Wie gelingt ein Interessensausgleich unter den Mitgliedstaaten? Welche Auswirkungen sind für Hamburg zu erwarten?
Folge 2: "Die Arbeitsschwerpunkte der EU-Kommission"
Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland, im Gespräch mit Corinna Nienstedt, Leiterin des Staatsamtes in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
Kurzbeschreibung: Die neue EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen hatte sich mit dem European Green Deal und dem Fokus auf Digitalisierung klare Arbeitsprioritäten gesetzt. Mit der COVID19-Krise musste die EU-Kommission umsteuern und alle Kraft auf die Bekämpfung des Virus legen. Ist das Arbeitsprogramm der Kommission durch COVID19 in Frage gestellt? Wie lassen sich die Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen mit dem ursprünglichen Arbeitsprogramm der EU-Kommission verbinden? Was bedeutet das Arbeitsprogramm für den Standort Hamburg?
Folge 3: "Der European Green Deal"
Dr. Oliver Geden, Forschungsgruppenleiter EU/Europa der SWP Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gespräch mit Henrik Lesaar, Leiter des Referats Europapolitik in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
Kurzbeschreibung: Der European Green Deal ist zentraler Baustein im Arbeitsprogramm der neuen EU-Kommission. Auch wenn die Klimakrise wegen der Bekämpfung der COVID19-Pandemie derzeit auf der politischen Agenda etwas nach hinten gerückt ist, schreiten die klimatischen Veränderungsprozesse doch weiter voran. Wie geht es weiter mit dem European Green Deal? Wie weit sind die Planungen gediehen? Welche Rolle kann Hamburg bei der Umsetzung des Green Deal spielen?
Folge 4: „Die deutsche Ratspräsidentschaft“
Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, im Gespräch mit Almut Möller, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten
Kurzbeschreibung: Deutschland hatte sich für seine Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte die Schwerpunktthemen European Green Deal, digitaler Binnenmarkt und Künstliche Intelligenz vorgenommen – Themen, die gerade für den Wirtschaftsstandort Hamburg von großer Bedeutung sind. Aufgrund der COVID19-Krise hat die Bundesregierung den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach Corona zur Priorität erklärt. Was bedeutet diese Schwerpunktverschiebung für die Themen der Ratspräsidentschaft? Was ändert sich und was bleibt gleich? Was kann Hamburg konkret zur deutschen Ratspräsidentschaft beitragen?
Folge 5: "Die Europäische Zukunftskonferenz“
Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, im Gespräch mit Henrik Lesaar, Leiter des Referats Europapolitik in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer beispiellosen Bürgerbeteiligung sollen die Bürgerinnen und Bürger Europas ab Herbst 2020 über einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit haben, über die grundlegende Ausrichtung der Union zu diskutieren. Müssen die Planungen für die europäische Zukunftskonferenz aufgrund der Corona-Pandemie geändert werden? Wie kann ein so großer Bürgerbeteiligungsprozess funktionieren? Ist es überhaupt möglich, auf diesem Wege eine stärkere demokratische Legitimierung zu erzeugen? Wie kann sich die Freie und Hansestadt Hamburg in den Prozess einbringen?
Folge 6: Die Städtepartnerschaft mit Prag
Ursula Schulz, HamburgAmbassadorin der Freien und Hansestadt Hamburg in Prag im Gespräch mit Christiane Mörlins-Oksaar, Referentin für die Städtepartnerschaft mit Prag in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.
Kurzbeschreibung: Die Städtepartnerschaft Hamburg-Prag feiert in 2020 das 30. Jubiläum ihres Bestehens. Wie feiern Hamburger und Prager das Jubiläum? Wo liegt der Ursprung dieser Städtepartnerschaft, die einst im Geist der europäischen Einigung entstand, wie hat sie sich durch 30 Jahre entwickelt und gewandelt und wo liegen heute die Schwerpunkte der Zusammenarbeit? Welche Aufgabe hat die HamburgAmbassadorin Ursula Schulz und warum ist der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds wichtig für Hamburg?