Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

2. Mai 2022, 17 Uhr (Keine) Waffen in Krisengebiete?

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit dem Streitgespräch „(Keine) Waffen in Krisengebiete?“ führte die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort und lud zu einer Online-Veranstaltung mit aktuellem Thema ein.

Logo Bundeskanzler Schmidt Stiftung

(Keine) Waffen in Krisengebiete? - Europawoche 2022

Keine Waffen an Krisenländer: das galt lange als Grundsatz deutscher Rüstungsexportpolitik. Doch seit Februar unterstützt die Bundesregierung die Ukraine im Krieg gegen Russland durch Waffenexporte. „Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende“, sagte dazu Bundeskanzler Olaf Scholz. Auch die Europäische Union liefert mithilfe der Europäischen Friedensfazilität erstmalig in ihrer Geschichte Waffen und militärische Ausrüstung in ein Kriegsgebiet. Welche Argumente sprechen für und gegen Waffenlieferungen in Kriegsgebiete? Wie sollten sich Deutschland und die EU angesichts von Kriegen und gewaltsamen Konflikten verhalten? Welche weiteren Instrumente haben sie, um solche Konflikte einzuhegen?

Moderiert von Dr. Julia Strasheim, Stellvertretende Geschäftsführerin und Programmleiterin „Europa und internationale Politik“ der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, diskutierten Marieluise Beck (Zentrum Liberale Moderne) und Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung).

Das Video finden Sie hier: Streitgespräche | (Keine) Waffen in Krisengebiete? - YouTube

Veranstalter

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch