Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

2. Mai 2022, 17 Uhr Die neuen Hamburger Programme von ESF Plus, EFRE und ELER

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Im Rahmen des Empfanges stellten sich Hamburger Projekte vor, die von der EU-Förderung profitieren. Almut Möller, Bevollmächtigte beim BUND, bei der EU und für auswärtige Angelegenheiten ordnete die Relevanz der Förderung für Hamburg ein und stellt heraus, welche politischen Ziele die EU mit der Förderung verfolgt.

Senatsempfang: Neue Programme von ESF Plus, EFRE und ELER - Europawoche 2022


An diesem Abend wurden sechs Förderprojekte vorgestellt, die konkret und beispielhaft zeigen, dass Europa auch in Hamburg angekommen ist. Zunächst wurde ein Projekt am Energie-Campus in Hamburg Bergedorf vorgestellt, bei dem es um die zukünftige Wasserstoffforschung, speziell die Kopplung von Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien geht. Der Cross Innovation Hub fördert den interdisziplinären und branchenübergreifenden Wissenstransfer in der Kreativbranche. Die Firma Indivumed GmbH gehört zum Life-Science-Nord Cluster und entwickelt neue Behandlungsansätze in der Onkologie.

Junge Menschen und vor allem Frauen für das Handwerk zu begeistern ist das Ziel des Projekts „Traumjob Handwerk“. Das Projekt „InStart“ hilft Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmen, die aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, und berät diese bei einem Neustart. Der „Chancengenerator“ erschafft berufliche Perspektiven für junge Geflüchtete und junge Leute mit Migrationshintergrund und fördert die soziale und berufliche Integration.

Zusätzlich erhält Hamburg europäische Mittel zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, die im Rahmen von REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) bereitgestellt werden. Einige der vorgestellten Projekte werden mit diesen Mitteln gefördert.

Hinweise

Teilnahme kostenlos (geladene Gäste)

Die Teilnahme am Empfang via Livestream war möglich.

Veranstalter

  • Senatskanzlei
  • Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, 
  • Behörde für Wirtschaft und Innovation,
  • Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

​​​​​​​ Plakat mit Text neue Förderprogramme

Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch