Faces of Europe - background
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburgs Faces of Europe Pia, 21 Jahre, Auszubildende und Stadträtin in Niedersachsen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Europäische Kommission hat das Jahr 2022 zum Jahr der Jugend ernannt, um jungen Menschen Gehör zu verschaffen. Im Rahmen der Europawoche haben junge Hamburgerinnen und Hamburger ihre Gedanken zu Europa geteilt. 

Faces of Europe - Pia

Pia, 21 Jahre, Auszubildende und Stadträtin in Niedersachsen

Was wünschst du dir für die Zukunft Europas?

"Europa wird eine große, wirtschaftlich starke Gemeinschaft, in der Menschen auch zukünftig in Sicherheit, frei und selbstbestimmt leben können. Wir leben nachhaltig, achten auch auf die Menschen außerhalb Europas und kümmern uns gemeinsam um die Zukunft unseres Planeten, sowie um alle Lebewesen, die auf ihm wohnen." 

Wo findest du Bezugspunkte zu Europa in Hamburg? 

Hamburg gilt nicht umsonst als Tor zur Welt. Ich finde, besonders an den Universitäten und Hochschulen kommen so viele interessante Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Nationen zusammen, die alle die gleichen europäischen Werte teilen. 

Von der EU wünsche ich mir...

...sich selbst als feste Gemeinschaft zu sehen, die noch wichtiger als die einzelnen Nationen ist. Durch sie ist europäischer Frieden möglich und sie ist in der Lage, uns zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Dieser Aufgabe muss sich die EU bewusst sein und sie konsequent verfolgen, denn dies ist nur durch ein starkes Bündnis und nicht durch einzelne Länder möglich. 

Was kann die EU tun, um nachhaltiger zu werden?

Gemeinsame Standards, die konsequent umgesetzt werden. Ob im Recycling, Tierhaltungsstandards oder CO2-Grenzen: Um unseren Planeten zu erhalten, muss jeder Einzelne sein Handeln anpassen und von diesen Einzelnen braucht es viele. Mit einheitlichen europäischen Standards käme nicht mehr das Gefühl auf, dass mein Handeln nicht das Problem beeinflusse. Wenn alle Europäer sich klimafreundlich und nachhaltig verhalten, dann habe ich das Gefühl, Teil der Lösung zu sein. Das Pariser Klimaabkommen sollte dafür die richtigen Anreize gesetzt haben. 

Was erwartest du vom Europäischen Jahr der Jugend?

Ich erwarte einen interkulturellen Austausch zwischen jungen, zukunftsvisierten Menschen. Die Jugend und ihre Probleme und Sorgen, besonders die Zukunft betreffend, sollten im Fokus stehen. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, aber auch die Vernetzung junger Menschen werden vorangetrieben und das Wir-Verständnis als Europäer gefördert. 

Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch