Mit Europa verbinde ich...
...mein Zuhause, Freiheit und Frieden und die Hoffnung auf ein sicheres Leben. Demokratie, Achtung der Menschenrechte ohne Verletzung der Würde. Freiheit: damit verbinde ich, dass Bürgerinnen und Bürger selbst wählen können, wo und wie sie leben.
Von der EU wünsche ich mir...
...dass sie sich mehr für Perspektiven, Chancengleichheit und Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche einsetzt, sowie soziale Berufe besser bezahlt werden.
Welche Themen beschäftigen dich in Bezug auf Europa momentan besonders?
Die Lage der Ukraine mit dem Leid der Menschen und die steigenden Kosten von Lebensmitteln, sowie Dinge des täglichen Lebens, steigende Staatsverschuldungen, die noch von nachfolgenden Generationen getilgt werden müssen.
Und die Bildung und Zukunft, da viele Schülerinnen und Schüler durch die vergangenen letzten zwei Jahre durch Corona mit dem Lernstoff hinterherhängen und mangelnde Perspektiven für ihre Zukunft sehen.
Was kann die EU tun, um nachhaltiger zu werden?
Nachhaltiger Konsum, Achtung der Natur, Ressourcen sparen und generell wiederverwendbare Produkte nutzen. Das Emissionshandelssystem der EU (ETS) trägt zur Verringerung der Treibhausgase von Kraftwerken, Industrieanlagen und Luftverkehr in der EU bei. In Hinblick auf die Globalisierung Bevorzugung lokaler Produkte, weite Anfahrtswege vermeiden. Aus der Nordsee gefischte Krabben müssen nicht in Nordafrika gepult werden, um dann wieder in Wilhelmshafen in der Tiefkühltruhe zu landen.
Wo findest du Bezugspunkte zu Europa in Hamburg?
Bezugspunkte zu Europa finde ich in der Innenstadt im Rathaus, in der Hamburger Kunsthalle, bei den Landungsbrücken und dem Hafen generell und in der Speicherstadt.