Faces of Europe - background
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburgs Faces of Europe Emily, 19, Auszubildende

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Europäische Kommission hat das Jahr 2022 zum Jahr der Jugend ernannt, um jungen Menschen Gehör zu verschaffen. Im Rahmen der Europawoche haben junge Hamburgerinnen und Hamburger ihre Gedanken zu Europa geteilt.

Faces of Europe - Emily

Emily, 19, Auszubildende

​​​​​​​Was wünschst du dir für die Zukunft Europas?

Für die Zukunft Europas wünsche ich mir, dass alle Länder gemeinsam an einem Strang ziehen, die europäische Identität gestärkt wird und wir weiterhin dafür sorgen, dass Europa für jeden ein sicheres Zuhause darstellt. 

Mit Europa verbinde ich... 

...ein Gefühl des Verbunden-Seins. Eine Art "zu Hause", in dem alle Länder in sich unterschiedlich sind aber auch zusammen gehören und gemeinsam ein Friedensbündnis bilden. 

Von der EU wünsche ich mir...

...mehr dafür zu tun, die europäische Idee zu vermitteln, denn wir sind viel mehr als ein Wirtschaftsverbund. Den kulturellen Austausch zu fördern. Und mehr Begeisterung für Europa zu wecken. Es muss viel mehr darüber gesprochen werden, wie wichtig und wertvoll die europäischen Freiheiten sind. Überall wohnen, leben und arbeiten zu können. Toleranz und Gleichheit!

Wie könnte die EU Jugendliche noch besser einbeziehen?

Das europäische Jugendparlament ist schon ein Anfang. Ich würde mir aber auch noch ein großes europäisches Austauschprogramm wünschen, das nicht nur für Studentinnen und Studenten ist, sondern auch für uns Auszubildende und junge Berufstätige. Und ein kostenloses Zugticket für vier Wochen im Sommer, damit wir jungen Leute reisen können. 

Was kann die EU tun, um inklusiver zu werden?

Menschlicher reden. Dichter an den Menschen sein. Raus aus den Institutionen und hin zu den Menschen. Straßburg und Brüssel sind wunderbar. Aber Europa ist überall. Und muss sich mehr zeigen. Wie wäre es mit mehr Kampagnen und Events, die Europa und die Vielfalt feiern? 
Und die Ukraine schnell in die EU aufnehmen, sowie Ländern wie Albanien. 

Was erwartest du vom Europäischen Jahr der Jugend? 

Dass mehr Jugendliche die Einzigartigkeit von Europa erkennen und eine Begeisterung dafür entsteht, die unterschiedlichen Kulturen und Besonderheiten der verschiedenen Mitgliedsländer kennenzulernen. 


Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch