Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

13. Mai 2022, 18 Uhr Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die SPD-Fraktion Hamburg lud im Rahmen der Europawoche herzlich ein zur Veranstaltung „Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa“.

SPD-Fraktion Diskussion

Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa - Europawoche 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine schockiert. Tagtäglich erreichen uns neue grausame Berichte. Die veränderte Weltlage wirft Fragen auf, die wir gemeinsam mit Expert:innen aus dem Europäischen Parlament, dem Bund und der Friedensforschung einordnen wollen. Wie sieht Deutschlands Antwort auf den russischen Krieg aus – zwischen Sanktionen, Waffenlieferungen und Bündnisfragen? Welche Rolle wird die Europäische Union zukünftig in unserer Sicherheitsarchitektur spielen? Diese sowie weitere aktuelle Geschehnisse wurden diskutiert.

Begrüßung

Dirk Kienscherf
Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg

Impuls

Moritz Rumpff
Stv. Landesvorsitzender Junge Europäische Föderalisten Hamburg

Moderation

Danial Ilkhanipour
Fachsprecher Europa der SPD-Fraktion Hamburg

Podium

Siemtje Möller
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung

Prof. Dr. Ursula Schröder
Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Joachim Schuster
Mitglied des Europäischen Parlaments

Das Video ist zu finden unter: SPD Hamburg - Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa | Facebook

Veranstalter

SPD-Fraktion Hamburg

Veranstaltungsort

Hamburger Rathaus, Kaisersaal, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg


Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch