Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Was war 2022 los? Rückblick auf die vergangene Europawoche in Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Vom 30. April bis zum 9. Mai fand bundesweit die Europawoche 2022 statt. Auch Hamburg beteiligte sich an der Woche.

Veranstaltungsbild

Europawoche 2022: Rückblick

Im Zeitraum von April bis Mai fanden über 40 Veranstaltungen zu europäischen Themen statt. Das Angebot spiegelte die Vielfalt Europas wieder: Kinoabend, Ausstellungen, Speed-Dating und zahlreiche Podiumsveranstaltungen holten Europa nach Hamburg. Organisiert wurde die Woche vom Europareferent der Senatskanzlei. Die einzelnen Veranstaltungen wurden von Vereinen, Verbänden, Kultureinrichtungen, Stiftungen und politischen Akteuren organisiert.
Die Woche stand ganz im Zeichen des Europäischen Jahrs der Jugend:  was wünschen sich junge Menschen von der EU? Welche Forderungen und welche Kritik  haben Sie? Diese Fragen stellten wir an Jugendliche im Rahmen unserer Mini-Kampagne „Faces of Europe“.
Ein besonderes Highlight der Woche war die neunte Lange Nacht der Konsulate. Am 10. Mai öffneten zahlreiche konsularische Einrichtungen, Kulturinstitute und die EU-LAC-Stiftung ihre Türen und boten ein buntes Programm. Die Hamburgerinnen und Hamburger erhielten auf diese Weise die Möglichkeit die ganze Welt in einer Stadt zu erleben.

Auch in unserem Podcast „EU-Konkret“ besprechen wir weiterhin aktuelle europapolitische Themen. Die aktuellen Folgen sowie ältere finden Sie auf Spotify.com.

Wir freuen uns besonders, dass zahlreiche Veranstaltungen aufgenommen wurden und laden Sie herzlich ein, ausgewählte Veranstaltungen der Woche online anzusehen. 

Digitalisierte Veranstaltungen - jetzt noch Ansehen!

​​​​​​​

Themenübersicht auf hamburg.de

Grundlage

Kurzinfo Europawoche - Was ist das?

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawoche bietet vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an.

Anzeige
Branchenbuch