Die Klimaanpassung einschließlich der Starkregenvorsorge ist Teil des Hamburger Klimaplans. Starkregen kann überall auftreten, jeden treffen und immense Schäden verursachen. Es ist daher wichtig, sich grundsätzlich mit dem Thema Starkregenvorsorge auseinanderzusetzen, um die eigene Betroffenheit richtig einzuschätzen, geeignete Vorkehrungen zu treffen und das richtige Verhalten im Fall von Starkregen zu kennen. Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie diese per Mail an starkregenvorsorge@bukea.hamburg.de richten.
Themenblock 1 - Starkregen - Sturzfluten und Hochwasser
Container für FAQ-Elemente Starkregen
Was ist Starkregen?
Wann und wo tritt Starkregen auf?
Was unterscheidet Überflutungen durch Starkregen von Hochwasser?
Was sind die Folgen von Starkregen?
Welche Gefahren entstehen durch Starkregen?
Themenblock 2 - Die Situation in Hamburg
Container für FAQ-Elemente Starkregen
Wie ist die allgemeine Gefahrenlage in Hamburg?
Ist die Regenwasserinfrastruktur der Stadt Hamburg ausreichend?
Warum werden die Siele nicht vergrößert?
Warum müssen wir Starkregenvorsorge betreiben?
Wo und wann war Hamburg bisher von Starkregen betroffen?
Themenblock 3 - Hamburgs Strategie
Container für FAQ-Elemente Starkregen
Was unternimmt die Stadt Hamburg zur Starkregenvorsorge?
Wie wird Starkregenvorsorge in der städtebaulichen Planung berücksichtigt?
Welche Maßnahmen zur Starkregenvorsorge wurden in Hamburg bereits umgesetzt?
Wer ist in der Stadt Hamburg für die Starkregenvorsorge verantwortlich?
Themenblock 4 - Starkregen vorsorgen!
Container für FAQ-Elemente Starkregen
- Bin ich durch Starkregen betroffen und welche Gefahren bestehen für mich?
- Wie kann ich Besitz und Eigentum schützen?
- Wie muss ich mich bei Starkregen verhalten? Wie kann ich mich schützen?
- Wer ist für Schutzmaßnahmen verantwortlich?
- Habe ich einen ausreichenden Versicherungsschutz?
- Wo finde ich Unterstützung und weitere Informationen?