Die Kernaufgaben der Abteilung 33 fächern sich in das Kredit-, Derivat-, und Liquiditätsmanagement zur jederzeitigen zinsgünstigen Sicherstellung der Liquiditätsbedarfe und langfristigen Finanzierung der FHH, dem damit im Zusammenhang stehenden Vertragsmanagement und Zahlungsdienst sowie dem für die FHH ebenfalls von hoher finanzieller Bedeutung verantworteten Sicherheitenmanagement auf.
Die Aufgaben der Abteilung sind aufgeteilt:
- „Front Office“ (Referat 332): Kreditaufnahme, Sondervermögen: Altersvorsorge und Finanzierung Schnellbahnausbau, Liquiditätssteuerung der FHH, Derivate und Collateralmanagement, Finanzierungsberatung
- „Back Office“ (Referat 330): Schulden- und Forderungen, Fiskuserbschaften, Darlehensverwaltung
- Sicherheitsleistungen (Referat 331): Finanzierungshilfen insbes. Sicherheitsleistungen, Risiko- und Haushaltscontrolling und -reporting
- Projekt FSA: Errichtung einer Finanzserviceagentur für Kernhaushalt und Beteiligungen der FHH
Das Kreditreferat als Front-Office hat die Aufgabe, die langfristige Refinanzierung der Stadt zu marktgerechten Konditionen sicherzustellen. Bei der Entscheidung über Laufzeiten und Ausstattung der Kredite sollen die Planbarkeit der künftigen Zinsaufwendungen sowie das Zinsniveau beachtet werden. Daran sind die Auswahl der Finanzierungsinstrumente, der Zeitpunkt, die Laufzeit und das Volumen der Geschäftsabschlüsse sowie der Einsatz von Zinsderivaten auszurichten.
Das Liquiditätsmanagement hat die Aufgabe, jederzeit die Zahlungsfähigkeit der FHH sicherzustellen. Hier laufen sämtliche Ein- und Auszahlungen der FHH zusammen. Überschüssige Liquidität wird als Termingeld angelegt, kurzfristige Liquiditätsbedarfe werden durch die Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten gedeckt.
Das Back-Office verantwortet die Schuldenverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates verwalten zudem die der FHH zufallenden Erbschaften sowie Forderungen der FHH aus Darlehen.
Darüber hinaus ist die Abteilung 33 zentraler Ansprechpartner und Dienstleister der FHH für das Management der Risikoübernahmen durch Sicherheitsleistungen, um im KMU-Bereich Dritten sowie den öffentlichen Unternehmen oder Bauvorhaben der Stadt die Kreditaufnahme auf dem Kreditmarkt zu ermöglichen (Beratung, Controlling, Inanspruchnahme und Regress).
Im Verantwortungsbereich „Controlling, Digitalisierung und Haushalt“ wird neben dem täglichen Zahlungsdienst das abteilungsübergreifende Controlling, das Berichtswesen über die für das Amt 3 relevanten Produktgruppen und Kennzahlen sowie die Unterstützung des Bereiches Amtskoordination bei der Haushaltsaufstellung erledigt.
Das Projekt FSA befasst sich mit der Errichtung einer im aktuellen Koalitionsvertrag aufgeführten Finanzserviceagentur (FSA). Die FSA hat das Ziel, die Finanzierungsaktivitäten und -kompetenzen der Stadt und ihrer Beteiligungen zu bündeln, um damit die Verhandlungsposition des Konzerns FHH gegenüber den Partnern der Kapital- und Finanzmärkte - auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten (sustainable finance) - zu stärken. Hierbei soll die FSA insbesondere die Beteiligungen der FHH bei Finanzierungsfragen unterstützen.
Weiterführende Informationen