Studium Diplom-Finanzwirt/in
In der Laufbahnprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die Ziele des Vorbereitungsdienstes erreicht hat und nach dem Gesamtbild der Persönlichkeit für die angestrebte Laufbahn befähigt ist. Die Laufbahnprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung, die im August des letzten Ausbildungsjahres abzulegen ist, findet in folgenden Prüfungsfächern statt:
- Abgabenrecht
- Steuern vom Einkommen und Ertrag
- Umsatzsteuer
- Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen und Außenprüfung
- Besteuerung der Gesellschaften
Für die Bearbeitung jeder Prüfungsklausur stehen fünf Zeitstunden zur Verfügung.
Die schriftliche Laufbahnprüfung ist bestanden und damit die Zulassung zur mündlichen Prüfung erreicht, wenn
- mindestens drei Prüfungsarbeiten mit fünf oder mehr Punkten bewertet worden sind,
- in der schriftlichen Prüfung mindestens die Durchschnittspunktzahl von 5 erreicht wurde und
- die Zulassungspunktzahl mindestens 155 Punkte beträgt.
Die Zulassungspunktzahl ermittelt sich wie folgt:
5fache Punktzahl der Beurteilung in der berufspraktischen Studienzeit
+ 7fache Studiennote für das Grundstudium I – III
+ 8fache Studiennote für das Hauptstudium
+ 14fache Durchschnittspunktzahl der schriftlichen Prüfungsarbeiten
Die mündliche Prüfung erfolgt Ende September des letzten Ausbildungsjahres. In dieser ist neben den fachlichen Kenntnissen insbesondere festzustellen, ob der Prüfling über die notwendigen methodischen und sozialen Kompetenzen verfügt.
In der mündlichen Prüfung werden Gruppen von nicht mehr als fünf Prüflingen gebildet. Die Prüfungszeit beträgt je Prüfling in 4 verschiedenen Prüfungsfächern insgesamt durchschnittlich 60 Minuten.
Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfling in der mündlichen Prüfung mindestens die Durchschnittspunktzahl 5 und insgesamt mindestens die Endpunktzahl 200 erreicht hat.
Die Endpunktzahl ermittelt sich wie folgt:
5fache Punktzahl der Beurteilung in der berufspraktischen Studienzeit
+ 7fache Studiennote für das Grundstudium I – III
+ 8fache Studiennote für das Hauptstudium
+ 14fache Durchschnittspunktzahl der schriftlichen Prüfungsarbeiten
+ 6fache Durchschnittspunktzahl der mündlichen Prüfung