Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verbindung von Schule und Stadtteil Feierliche Grundsteinlegung an der Stadtteilschule Lurup

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Unter Anwesenheit von Senator Rabe findet am 08. Februar 2018 die Grundsteinlegung für einen Neubau mit Unterrichtsflächen, vier Sportflächen sowie einer Community School statt.

Visualisierung Forum Stadtteilschule Lurup Visualisierung des neuen Forums der Stadtteilschule Lurup

Feierliche Grundsteinlegung an der Stadtteilschule Lurup

Im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie des Bezirksamtes Altona erhält der Standort einen Neubau für rund 35 Millionen Euro.

Die Stadtteilschule ist aktuell auf drei verschiedene Standorte verteilt und wird mit dem Neu­bau am Standort Luruper Hauptstraße/Flurstraße zusammengeführt. Der Neubau bietet mit seiner Nettogrundfläche von circa 12.600 Quadratmetern Platz für etwa 900 Schülerinnen und Schülern und 120 Lehrerinnen und Lehrern der Klassen 5 bis 10. Er beinhaltet zusätzlich eine Community School, deren Fläche für eine Stadtteilnutzung vorgesehen ist.

Umgeben von einer für Lurup prägenden und überwiegend durch Wohnungsbau mit Einzel- und Reihen­häusern charakterisierten Nachbarschaft, soll sich das neue Gebäude harmonisch in die aufgelo­ckerte Bebauungsstruktur einfügen. Kleinteilig und homogen präsentiert sich die unmittel­bare Umgebung des neuen Schulgrundstücks auf der derzeitigen Fläche des Jonny-Arfert-Sportplat­zes. Der Erweiterungsbau der Stadtteilschule erstreckt sich über eine Länge von circa 170 Metern und einer Breite von circa 85 Metern.

Das neue Schulhaus wird durch seine Offenheit und den besonderen Ort stark geprägt und fördert das Miteinander zwischen Schüler- und Lehrerschaft. Der Schultag kann so durch abwechslungsrei­che Lernformen bereichert und geprägt werden.

Die Funktionen im Erdgeschoss folgen dem Leitbild eines belebten und offenen Hauses. Groß­zügig gestaltete Glasfassaden ermöglichen einen direkten Bezug nach Außen zum Vorplatz und den unterschiedlichen Schulhöfen bzw. den vorgelagerten Terrassenbereichen der Community School.

Neuer zentraler Punkt ist das lichtdurchflutete Foyer, mit den angrenzenden Funktionseinheiten des Mehrzweckraums, dem Speisebereich, der Community School, der Mediathek und dem Foyer der im Untergeschoss liegenden Einfeld- und Zweifeld-Sporthallen, die für die Vereinsnutzung auch direkt über einen Außenzugang zugänglich sind. Hinter den öffentlichen Bereichen des Foyers befinden sich die Fachklassenräume.

Über eine großzügige Freitreppe, die durch ihre of­fene Gestaltung einen Ort der Begegnung schafft und eine gute Orientierung im Haus fördert, erreicht man die oberen Etagen über jeweils weitläufig gestaltete Erschließungszonen. Durch ihre architektonische Ausprägung werden diese Zonen mehreren Funktionen gerecht. Ne­ben den integrierten, mit besonderen Sitzmöbeln gestalteten Wandflächen sind auch flexibel nutz­bare Flurerweiterungs- und Differenzierungsflächen vorgesehen. Sie können zudem als Erweiterungsflächen der Klassenräume genutzt wer­den. Gruppenräume bieten zusätzlich die Möglichkeit, kleine Lernteams aus dem Klassenver­band herauszulösen und individuell auf das Lernverhalten und die Bedürfnisse der Schüler einzuge­hen.

Die Unterrichtsräume für die Klassenstufen 5 bis 7 befinden sich im ersten Obergeschoss, wo auch der Lehrertrakt mit Einzelbüros der Schulleitung und der Fachleiter, Räume für Schulsozialarbeit, ein Elternsprechzimmer, ein Erste-Hilfe Raum sowie eine Lehrerlounge und eine Bibliothek angeordnet sind. Die Unterrichtsräume für die Klassenstufen 8 bis 10 befinden sich im zweiten Obergeschoss.

Der Bau der Stadtteilschule wird durch die Stiftung Villum Fonden finanziell unterstützt.

 

Daten und Fakten

  • Schule: Stadtteilschule Lurup, Flurstraße 15, 22549 Hamburg
  • Projektart: Neubau
  • Bauherr: SBH | Schulbau Hamburg, An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
     
  • Investitionssumme: rd. 35 Millionen Euro
  • Mietfläche: ca. 12.600 Quadratmeter

Termine                    

  • Baubeginn: Juni 2017
  • Fertigstellung geplant: Juni 2019
  • Grundsteinlegung: 08. Februar 2018

Fachlich Beteiligte

  • Architekten: Behnisch Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
    Höhler + Partner Architekten PartGmbB, Hambug
  • Technische Gebäudeausrüstung: Drees & Sommer, Hamburg
  • Tragwerksplanung: B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt/Main
  • Brandschutzplanung: Endreß Ingenieurgesellschaft mbH, Ludwigshafen
  • Landschaftsplanung: WES GmbH, Hamburg
  • Energieberatung: KAplus Ingenieurbüro Vollert, Eckernförde
  • Bau- und Raumakustik: Thilo Jensen, Beratungsbüro für Bau- und Raumakustik GmbH, Barsbüttel

Zahlen zum Projekt

  •  Länge: circa 170 Meter
  •  Breite: circa 85 Meter
  •  Höhe: circa 12,5 Meter
  •  Oberlichter: circa 300 Quadratmeter
  •  Begrünte Dachfläche: circa 2.000 Quadratmeter
  •  Sporthallen: circa 1.224 Quadratmeter
  •  Mehrzweckraum: circa 406 Quadratmeter 
  •  Community School: circa 255 Quadratmeter
  •  Beton: circa 5.400 Kubikmeter
  •  Glasfassade: circa 1.235 Meter
  •  Balkone: circa 560 Meter

 

Themenübersicht auf hamburg.de