1264 - Zwei Ratsherren als Kämmerei-Herren (domini camerarii) zuerst urkundlich nachgewiesen; sie hatten die Stadtlade (latula civitatis) und den Schatzkasten (cista camerariorum) zu verwalten und das städtische Bauwesen zu besorgen.
Um 1290 - Bau des 4. Rathauses am Neß/Trostbrücke mit zwei Räumen für die Kammer im Erdgeschoss.
1350 - Erste erhaltene Kämmerei-Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben.
1361 - Seit dieser Zeit sind die Namen der Kämmerei-Herren durchgehend bis 1562 verzeichnet.
Um 1442 - Älteste erhaltene Steuerliste ("Schoßregister").
1450 - In diesem Jahr wurde der Schatzkasten der Kämmerei erbrochen und beraubt, und zwar um 488 Pfund 13 Schilling 10 Pfennig (bei einem damaligen Haushaltsvolumen von rund 10.000 Pfund).
5. April 1563 - Kämmerei-Rezess, d.h. Einigung von Rat und Bürgerschaft auf Übertragung der Verwaltung der öffentlichen Gelder auf ein durch die Bürger gewähltes Gremium, die "Achtmänner" - auch Kämmerei-Bürger genannt - zwei aus jedem Kirchspiel (Petri, Katharinen, Jacobi, Nicolai) (erste reinbürgerliche Deputation).
10. April 1563 - Zustimmung des Rates zu der von der Bürgerschaft vorgeschlagenen "Chemerey Ordnunge von entfanginge und uthgave der gemeinen Inkunft düsser Stadt".
7. November 1611 - Revision der Kämmerei-Ordnung durch eine Deputation von 60 Bürgern.
27. Februar 1622 - Diebstahl von 10.000 Reichstalern aus der Kammer.
7. Juli 1641 - Rat- und Bürgerbeschluss, dass der Kämmerei-Schreiber (entspricht heute etwa dem leitenden Fachbeamten) durch Achtmänner und nicht durch den Rat gewählt wird.
25. Januar 1643 - Alle Kontrakte und Bestallungen sollen durch die Kämmerei bewilligt und ausgefertigt werden.
4./11. Mai 1685 - Das St. Michaelis-Kirchspiel erhält die gleichen Rechte wie die bisherigen, daher jetzt 10 Kämmerei-Bürger.
1710 - Bildung einer eigenen Schreibkanzlei in der Kammer.
21. April 1763 - "Jubel-Feyer der Verordneten der Cämmerey" "zum feyerlichen Andenken der nun zwey Jahrhundert bestandenen Stadt Cämmerey".
1. Januar 1811 - Eingliederung Hamburgs in das französische Kaiserreich, wobei Hamburg Präfektur des Departement der Elbmündung wird.
16. Oktober 1811 - Versteigerung der Vorräte des städtischen Ratsweinkellers durch die Franzosen, Verkaufserlös rund 400.000 Mark.
9. November 1813 - Franzosen beschlagnahmen die Silbervorräte bei der Hamburger Bank, die die Deckung für die Hamburger Bankwährung darstellen zuzüglich Geldbeständen und verpfändetem Silbergerät (Gesamtwert rund 7,5 Mio. Mark banco).
1. Juni 1814 - Inkraftsetzung der alten Verfassung und der früheren Gesetze durch Rat und Bürgerschaft sowie Einsetzung der bisherigen Behörden einschließlich Kämmerei.
15. September 1814 - Rats- und Bürgerbeschluss zur Neuordnung des Finanzwesens, Bildung von folgenden Behörden für das Finanzwesen: Kämmerei, Kommission zur Formierung des Entwurfes zum allgemeinen Budget, Revisions-Kommission des allgemeinen Rechnungswesens (Vorläufer des Rechnungshofes), Schulden-Administrations-Deputation, Zoll- und Accise-Deputation, Stempel-Deputation, Zehnten-Amt.
6. Mai 1842 - Brand des Rathauses an der Trostbrücke, vergebliche Sprengung der Kämmerei und des Niedergerichts, um die Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
Ab Juni 1842 - Unterbringung der Kämmerei neben Rat und anderen Behörden im Waisenhaus in der Admiralitätsstraße, dessen vormalige Insassen verlegt wurden.
28. September 1860 - Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg.
1. Januar 1861 - Die Stadtkämmerei wird durch die provisorischen Bestimmungen für die Organisation der Finanzverwaltung vom 28. September 1860 in die Finanzdeputation umgewandelt. Daneben bestehen die Steuer-, Stempel-, die Zoll- und Accise-Deputation und die Lombardverwaltung.
15. Juni 1863 - Zu den zehn bisher ausschließlich bürgerlichen Deputierten treten 3 Senatsmitglieder hinzu, von denen einer das Präsidium übernimmt. Die Finanzdeputation übernimmt die Aufgaben der Schulden-Administrations-Deputation, der Lombard-Verwaltung und die Aufsicht über das Auktionat. Daneben bestehen die Steuer-Deputation, die Deputation für indirekte Steuern und Abgaben, die Deputation für die Pensionskasse. Für die Finanzdeputierten wird im Gesetz ein besonderer Eid festgelegt.
27. Oktober 1897 - Umzug der Finanzdeputation vom Waisenhaus in das neue Rathaus.
5. März 1920 - Übergang der Aufgaben der Steuer-Deputation und der Deputation für indirekte Steuern und Abgaben auf die Finanzdeputation.
13. Dezember 1926 - Übergabe des neuen Gebäudes am Gänsemarkt.
11. September 1933 - Die Finanzdeputation wird umbenannt in "Hamburgische Finanzverwaltung".
21. September 1936 - Umbenennung in "Hamburgische Finanzbehörde" und "Hamburgische Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung".
9. Dezember 1937 - Trennung von Staatsverwaltung und Gemeindeverwaltung, die Finanzverwaltung wird Teil der Gemeindeverwaltung.
1. April 1938 - Umbenennung in "Kämmerei". Daneben besteht eine "Verwaltung für wirtschaftliche Unternehmen und Verkehrsangelegenheiten".
28. Juni 1945 - Wiedereingliederung der Verwaltung für wirtschaftliche Unternehmen in die Kämmerei.
3. Juni 1947 - Umbenennung der Kämmerei in Finanzbehörde.
(Erarbeitet von Hans-Joachim Bohnsack)