Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Orthodoxes Christentum Weihnachten (russ. Roschdestwo)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ost- und Westkirche feiern Weihnachten am 25. Dezember, aber die Mehrzahl der Ostchristen lebt nach dem alten, julianischen Kalender, so dass Weihnachten auf den 7. Januar fällt.

Weihnachten: Christlich-orthodoxe Feiertage im interreligiösen Kalender Hamburg

Kreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche Kreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche

Die Feste der Geburt und der Taufe des Herrn wurden ursprünglich als eine gemeinsame Feier der verschiedenen Gotteserscheinungen (Theophanien) begangen und erst im vierten Jahrhundert in zwei Feste getrennt.

Die historischen Zeugnisse über das Feiern von Weihnachten kommen bereits aus den ersten christlichen Jahrhunderten und so verbreitete sich dieser Feiertag in den Jahren von 336 bis 535 im Weströmischen Reich und in Byzanz.

Die Erfüllung der alttestamentarischen Propheten kam durch die Menschwerdung des Gottes, dadurch wurde die zerrissene Verbindung zwischen Mensch und Gott wieder hergestellt.

So sagte Athanasius der Große von Alexandria: „Der Gott ist Mensch geworden, damit der Mensch vergöttlicht werde“.

An diesem Tag findet die Göttliche Liturgie des heiligen Basilios des Großen statt.

Autor: Ingwar Lattke

Schülerkommentare: Christlich-orthodoxe Feiertage

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch