Der Autobahn-Ausbau
Auf rund drei Kilometern wird die Autobahn im Abschnitt Stellingen verbreitert: Vom Volkspark bis zum Niendorfer Gehege stehen Autofahrern zukünftig vier statt nur drei Spuren in jede Richtung zur Verfügung. Hinzu kommen zusätzliche Verflechtungsstreifen. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Fahrspur, die zwischen dicht aufeinander folgenden Anschlussstellen liegt - zum Beispiel zwischen Volkspark und Stellingen. Autofahrer können so bequemer auf die A 7 auf- oder von ihr abfahren.
Der Ausbau hat entscheidende Vorteile: Die Kapazität der Autobahn erhöht sich, mehr Auto- und Lkw-Fahrer können die A 7 in Stellingen nutzen und der Verkehrsfluss verbessert sich. Gleichzeitig wird die Verkehrssicherheit erhöht, denn durch die neue Fahrbahnquerneigung fließt Regenwasser besser ab. Außerdem werden Betonschutzwände im Mittelstreifen nun fachgerecht gesetzt.
Charakteristisch für den Verkehr auf der A 7 ist ein hoher Anteil an Schwerlastverkehr. Bis zu 13 Prozent des durchschnittlichen täglichen Kfz-Verkehrs an Werktagen sind Lkw. Deshalb soll auch weiterhin die Steuerung der Geschwindigkeit auf dem gesamten Abschnitt über dynamische Wegweiser erfolgen.
Die Baumaßnahmen in der Stadt
Zur Vorbereitung der Autobahnverbreiterung wurde bereits 2014 die Stellinger Kreuzung Kieler Straße/Sportplatzring umgebaut. Zur Entlastung der Kieler Straße in Richtung Norden wurde die Alternativroute vom Eimsbütteler Markt über den Holstenkamp und die Schnackenburgallee in Richtung Anschlussstelle HH-Volkspark eingerichtet. Hierfür wurden insbesondere die Ampelsteuerungen an den Kreuzungen Eimsbütteler Markt und Holstenkamp/Bornkampsweg/Schnackenburgallee neu eingestellt. Der Eimsbütteler Marktplatz soll im Herbst 2016 umgebaut werden um der geänderten Verkehrssituation gerecht zu werden.