Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gestaltung Freiraum und Gartentraum

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:
Blick auf den Stellinger Deckel von Nordost nach Südwest Blick auf den Stellinger Deckel von Nordost nach Südwest

Freiraum und Gartentraum

Park und Promenade verbinden den Stadtteil

Der Entwurf des Büros Weidinger Landschaftsarchitekten aus Berlin sieht eine großzügige Parkanlage für den Stellinger Deckel vor, die den bislang durch die A 7 zerschnittenen Stadtteil wieder zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt.

Von der Kieler Straße im Süden bis zum Kollauwanderweg verläuft eine Promenade durch die neue Parkanlage. Mit ihrer asphaltierten Oberfläche ist sie für Fußgänger, Rollstuhlfahrer und Radfahrer gleichermaßen komfortabel. An besonderen Orten wie am Kollauwanderweg, an der Schule Wegenkamp und auf dem südlichen Deckelabschnitt im Bereich der Kleingartenanlage verbreitert sich die Promenade und kleine Plätze mit Bänken und schöner Aussicht können zum Spielen, Sitzen und als Treffpunkt im Freien genutzt werden.

Visualisierungen und Pläne zum Download in der Mediathek

Das Deckelbauwerk variiert in der Höhe und liegt teilweise höher als das natürliche Gelände. Die Promenade als Hauptverbindung ist im Anschluss an den Kollauwanderweg und im östlichen Anschluss an die Kieler Straße mit ihrer sanften Steigung barrierefrei. Nach Osten und Westen verknüpfen viele Wege über Rampen und Treppen die beidseits gelegenen Wohngebiete mit der Parkanlage.

Eine neue Verbindung entlang der Kieler Straße bietet eine schönere Alternative zum bestehenden Fußgängertunnel. Auch die Schule Wegenkamp ist durch den Park besser zu erreichen.

Plätze und Wiesen zum Erholen

Nördlich des Wördemanns Wegs entsteht ein Platz mit Stufen, die zum Verweilen einladen. An den Platz schließt sich eine weitläufige Wiesenfläche, die punktuell mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt ist, an. Die Wiese bietet viel Platz für Freizeitaktivitäten und zum Erholen. Die Promenade wechselt hier auf die Ostseite des Deckels. Dadurch entsteht eine Verbindung zum östlich gelegenen Schulgelände der Schule Wegenkamp und die sich daran anschließende Wegenkamp-Grünfläche mit Abenteuerspielplatz sowie zum Kollauwanderweg. Zu den angrenzenden Wohngebieten wird die Parkanlage durch Hecken und Sträucher, die im Randbereich angepflanzt werden, abgeschirmt. 

Südlich des Kleingartenparks sind ein weiterer kleiner Platz mit Bänken und Bäumen und eine kleinere Wiese geplant. Dieser südliche Teil der Parkanlage bietet vor allem für die Bewohner der angrenzenden Wohngebiete einen Ort zur Entspannung. Über eine Rampe und eine Treppe besteht eine direkte Verbindung zum Theodor-Schäfer-Damm.

Neue Nachbarschaften im Kleingartenpark

Südlich des Wördemanns Wegs ist ein Kleingartenpark mit der westlich verlaufenden Promenade geplant. Der Kleingartenpark wird aus den Parzellen der Kleingärtner und einem Vereinshaus bestehen, das für gemeinsame Aktivitäten im Kleingartenverein genutzt werden kann. Die Kleingärten sind über den Theodor-Schäfer-Damm erschlossen. Das gesamte Kleingartenareal wird von einer 1,10 m hohen Hecke eingefasst. Jede Parzelle hat mit 1,20 m Bodenaufbau ausreichend Tiefe zum Gärtnern.

Mehr Infos zum Ablauf und den Bauphasen im Abschnitt Stellingen 

KOMPAKT

Hamburger Deckel

Kontakt

Projektgruppe Deckel A 7

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Adresse speichern
Telefon:
115
E-Mail:
Deckel-BAB7@bsw.hamburg.de

Newsletter

FAQ

SWS Logo

Logo Stadtwerkstatt/ BSU

Themenübersicht auf hamburg.de