Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Rettungspunkte in Hamburgs Wäldern Notfall-Treffpunkte

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

An vielen Stellen in Hamburgs Wäldern stehen rot-weiße Schilder mit der Aufschrift „Notfall-Treffpunkt“. Welche Bedeutung haben diese Schilder?

Notfall Treffpunkte in Hamburgs Wäldern

Grafik eines Schildes Notfall-Treffpunkt

Der Hamburger Staatsforst ist einerseits ein „gefahrgeneigter Arbeitsplatz“ für Forstbedienstete und andererseits ein attraktives und gut besuchtes Erholungsgebiet für Groß und Klein, denn die Forstflächen (rd. 4.565 ha) sind als Erholungswald ausgewiesen.

Herausforderung für Anrufer und Rettungskräfte:

Kommt es im Wald zu einem Notfall, ist es möglicherweise für anrufende Personen schwierig den Notfallort genau zu benennen. Es gibt tief im Forst wenig Anhaltspunkte, anhand derer eine Positionsbestimmung möglich ist.

Die Lösung:

In Hamburg existieren über 100 Notfall-Treffpunkte in Wald- und Moorgebieten. Diese wurden bereits 2016 georeferenziert, mit einer eindeutigen und fortlaufenden Kennung versehen und im Einsatzleitsystem der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg hinterlegt.
Tritt ein Notfall ein, kann über den Notruf 112 die Kennung des nächstgelegenen Notfall-Treffpunktes an die Rettungsleitstelle übermittelt werden.
Die alarmierten Rettungskräfte können dann über die hinterlegten GPS-Koordinaten und die dazugehörige Anfahrtsbeschreibung schnellstmöglich zum Notfallort gelangen. 

Es gibt verschiedenen Apps für Mobiltelefone die ihnen den nächstgelegenen Notfall Treffpunkt anzeigen. 


Themenübersicht auf hamburg.de

Wege zu uns

Anzeige
Branchenbuch