Im Jahre 1842, als sich der Große Hamburger Brand ereignete, stehen in den Depots insgesamt 31 Landspritzen und Zubringer zur Bekämpfung von Bränden bereit. Dazu kommen fünf kleinere Handdruckspritzen, ein großes Druckwerk und ein großer Zubringer sowie 21 Wasserkopen. Im Hafen sind zusätzlich 11 Schiffsspritzen postiert. Die Wasserversorgung ist allerdings noch nicht sehr weit entwickelt. Die „Wasserkunst“ am Oberdamm und die „Bieber’sche Elbewasserkunst“ haben nur wenige „Nothpfosten“ (Unterflurhydranten) und öffentliche Brunnen, aus denen Löschwasser entnommen werden kann.
51 Menschen kommen ums Leben. 19.995 Einwohner sind obdachlos. Bei den Lösch- und Bergungsarbeiten haben sich 120 Personen, darunter 16 Spritzenleute, verletzt. An öffentlichen Gebäuden sind durch Feuer oder Sprengung vernichtet: Alte Börse, Bank, Archiv, Alte Waage, Alter Kran, Zucht-, Werk- und Armenhaus, Bürger-Militärwache, Haus der Patriotischen Gesellschaft, Haus der Harmonie, Wassermühlen, Synagoge, Petrikirche, Nicolai-Kirche, Gertruden-Kapelle und andere mehr. Ein Unermesslicher Schaden.
Im Rahmen der Stadtführung wird der Hamburger Brand in seiner Entstehung und dem weiteren Verlauf lebhaft dargestellt. Die Führung endet mit einer kleinen Demonstration der Brandausbreitung.
Informationen zur Stadtführung
Dauer der Führung: ca. 90 Minuten.
Treffpunkt: Brandsende / Ballindamm
Durchführer: Karl Bodderbloum (Brandamtsrat Thomas Ehrig)
Anmeldung: 150fhh@feuerwehr.hamburg.de
Termine:
Mittwoch, 04. Mai 2022 um 17:00 Uhr - AUSGEBUCHT
Mittwoch, 04. Mai 2022 um 23:00 Uhr - AUSGEBUCHT
Donnerstag, 09. Juni 2022 um 17:00 Uhr - AUSGEBUCHT
Donnerstag, 09. Juni 2022 um 23:00 Uhr - AUSGEBUCHT
Aufgrund der Begeisterung für die Veranstaltung und der großen Nachfrageprüfen wir wann weitere Termine angeboten werden können.