Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

100 Jahre Stadtgrün 100 Jahre schön grün

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Stadt- und Volkspark feiern runden Geburtstag

Hamburg ist als grüne Stadt am Wasser weit über seine Grenzen hinaus bekannt und zählt mit seinen großen und kleinen Parks, Grünanlagen und vielen Straßenbäumen zu einer der grünsten Metropolen Europas. Zwei bedeutende Parks der Stadt feiern in diesem Jahr Geburtstag: Der Altonaer Volkspark und der Hamburger Stadtpark werden hundert Jahre alt. Auch die Hamburger Grünverwaltung feiert hundertjähriges Jubiläum. Grund genug, Hamburgs Grün 2014 zu feiern. So werden im Jubiläumsjahr „die Geburtstagskinder“, aber auch andere Grünanlagen nachhaltig saniert. Insgesamt wurden 2012 und 2013 insgesamt 6 Millionen Euro aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ dafür zur Verfügung gestellt. Außerdem wird gemeinsam mit vielen Akteuren und Parkliebhabern an einem großen Programm rund um das Thema Stadtgrün gearbeitet. Parkfeste, Führungen, Sport, Kulturveranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen und ein Fachkongress sollen die Parksaison 2014 zu einem besonderen Erlebnis machen.

100 Jahre schön grün

Umweltsenatorin Jutta Blankau: „Hamburgs Grün ist von unschätzbarem Wert. Unser Ziel ist die grüne Stadt für alle. Deshalb werden wir auch künftig das gartenkulturelle Erbe Hamburgs erhalten und weiterentwickeln. Investitionen ins Grün sind Investitionen in die Zukunft und erhöhen die Lebensqualität. Deshalb investieren wir gerade in diesem Jahr in die großen Volksparke, aber auch in zahlreiche kleinere Anlagen. Und ich freue mich, dass es viele Möglichkeiten geben wird, im Grünen zu feiern.“

Von den 4,5 Millionen Euro Sanierungsmitteln aus 2013 erhalten der Hamburger Stadtpark und der Altonaer Volkspark jeweils 1,5 Millionen Euro. Im Stadtpark wird z.B. der Steingarten grundsaniert und im Volkspark der Tutenberg mit seinen Lindenlaubengängen an der Kuppel, den Treppenanlagen und Mauern wieder hergerichtet. In beiden Grünanlagen werden außerdem die Eingangsbereiche attraktiver gestaltet und die Wege sowie das veraltete Orientierungs- und Informationssystem erneuert. Darüber hinaus erhält der Hamburger Stadtpark für die Sanierung des über die Bezirksgrenzen hinaus beliebten Planschbeckens aus dem Sanierungsfonds 2020 weitere 1,5 Millionen Euro. Aber auch im Hammer Park, im Grünzug Eimsbüttel, im Wandsbeker Mühlenteichpark, im Grünen Zentrum Lohbrügge und im Harburger Stadtpark werden Verschönerungsarbeiten vorgenommen. Neben Hamburg-Nord und Altona erhalten die anderern Bezirke dafür 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds. Das Geld ist bereits im letzten Sommer geflossen, alle Bezirke haben mit Arbeiten vor Ort begonnen. 

100 Jahre Stadtgrün Hamburg

Derzeit wird mit vielen Vereinen und Institutionen ein buntes Mitmachprogramm zusammengestellt. So wird der Stadtparkverein eine Festmeile zum 100. Stadtparkjubiläum organisieren, das Hamburg Museum zeigt eine zweiteilige Ausstellung, Park- und Naturschutzvereine werden unterschiedlichste Führungen anbieten, und es werden Aktionen zum Tag des Baumes stattfinden, um nur einige Beispiele zu nennen. Ein Fachkongress wird sich ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt wird bis zur Parksaison einen Stadtgrün-Terminkalender veröffentlichen, der weit über 250 Veranstaltungsangebote unterschiedlichster Akteure bündelt. 100 Jahre Stadtgrün heißt aber auch 100 Jahre Sport und Bewegung in Hamburgs Grünanlagen und Parks. Die Tradition, dass Hamburgs Sport gerade auch draußen stattfindet, wird ebenfalls mit verschiedensten Angeboten von Sportvereinen im Jubiläumsjahr sichtbar werden.

 

Hintergrundinformationen

Hamburgs Grün in Zahlen

  • Rund 3.000 Hektar Parkanlagen (vor 100 Jahren ca. 200 Hektar)
  • Rund 270 Hektar Spielplätze
  • Rund 1.900 Hektar Kleingärten
  • Rund 900 Hektar kommunale Friedhöfe
  • Rund 245.000 Straßenbäume

Zur Geschichte des Hamburger Stadtparks

Der Hamburger Stadtpark in Winterhude umfasst rund 148 Hektar und wurde ab 1909 von Fritz Schumacher und Fritz Sperber entworfen, 1910 von der Bürgerschaft beschlossen und nach vierjähriger Bauzeit in ersten Teilen eröffnet und bis 1928 in Gänze fertiggestellt. Hamburgs erster Gartenbaudirektor Otto Linne, der sein Amt am 1. Januar 1914 antrat, war für die Garten- und Landschaftsbauarbeiten zuständig. Der Stadtpark setzte einst neue international beachtete Maßstäbe für zeitgenössische Gartenarchitektur und Stadtplanung, in der deutschlandweit geführten Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Städte.

Zur Geschichte des Altonaer Volksparks

Der Altonaer Volkspark nimmt mit seinen heute 205 Hektar knapp sieben Prozent der Gesamtparkfläche der Stadt Hamburg ein. Er wurde zwischen 1914 und 1933 vom ersten Altonaer Gartenbaudirektor Ferdinand Tutenberg angelegt, der 1913 seinen Dienst antrat. Besonders eindrucksvoll ist es Tutenberg gelungen,  die natürlichen Gegebenheiten des Geländes in die Gesamtonzeption des Volkspark zu übernehmen und so im doch eher flachen Hamburg ein topografisch sehr spannendes und differenziertes Gesamtensemble zu schaffen Der Volkspark wurde 1925 wichtiger Baustein des Grüngürtelplans von Altonas Bausenator Gustav Oelsner als Kern seiner sozialen Grünpolitik. Das Ziel, allen Gesellschaftsschichten einen Erholungs- und Naturraum in einem Park mit Wald-, Spiel und Liegeflächen zur Verfügung zu stellen, ist auch heute noch aktuell.

100 Jahre Stadtgrün-Verwaltung

Vor 100 Jahren wurde nahezu zeitgleich in den beiden Städten Hamburg und Altona eine eigenständige Gartenverwaltung eingeführt. Über viele Jahrzehnte gelang es so, Hamburg erfolgreich von einem der hinteren Plätze ganz nach vorn zu einer der grünsten Städte Deutschlands zu werden.

Bildmaterial

Aktuelle Fotos vom Hamburger Stadtpark und Altonaer Volkspark können Sie sich aus unserer Bildergalerie oben herunterladen. Bitte nennen Sie immer die angegebene Quelle bei Verwendung des Bildes.

Weitere Informationen

www.hamburg.de/100jahre-stadtgruen

Kontakt

Karte vergrößern

Volker Dumann

Pressesprecher

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Adresse speichern

Barrierefreiheit

  • Barrierefrei zugänglich

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch