Rund 40 Gäste, darunter auch einige Geflüchtete, waren trotz Schmuddelwetters um 18 Uhr in den großen Sitzungssaal der Agentur für Arbeit Hamburg an der Kurt-Schumacher-Allee gekommen.
Von A wie Aktivierung bis Z wie Zusammenarbeit führten Wiebke Rehr (Geschäftsführerin Operativ bei der Agentur für Arbeit Hamburg) und Thomas Steiger (Geschäftsbereichsleiter bei Jobcenter team.arbeit.hamburg) durch das Alphabet der zahlreichen Angebote.
Einblick in die praktische Beratung vor Ort boten dann zwei Migrationsbeauftragte aus Jobcenter und Agentur. Welche Deutschkursangebote gibt es für wen? Wie kann ganz praktisch festgestellt werden, welche beruflichen Kenntnisse jemand mitbringt? Wer ist wofür zuständig?
Viele Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, um sich mit ihren konkreten Fragen direkt an die Fachleute zu wenden.
Einen wichtigen Hinweis gab Jörg Ungerer von der Handwerkskammer Hamburg:
Wer in Hamburg einen Abschluss in einer anerkannten betrieblichen Ausbildung (mind. zwei Jahre) macht, kann damit unter bestimmten Bedingungen auch den mittleren Schulabschluss (früher: Realschulabschluss) erwerben.
Im Anschluss an den offiziellen Vortrag und die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde bei Getränken und Laugenstangen noch bis halb neun in kleinen Kreisen weiter diskutiert.
Das Handout der Veranstaltung finden Sie am Ende der Seite zum Download.