Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Offenes Forum Dokumentation Forum Flüchtlingshilfe Freitag, 23. September 2016

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Forum diente der Vernetzung des Engagements in Hamburg und der gemeinsamen Weiterentwicklung begonnener Aktivitäten.

Forum Flüchtlingshilfe am 23.9.2016 auf Kampnagel

Rückblick

Impressionen vom Forum Flüchtlingshilfe am 23. September 2016 auf Kampnagel finden Sie oben in der Bildergalerie sowie in den sozialen Netzwerken: 

Worum ging es ?

Das Forum Flüchtlingshilfe ist eine Begegnungs- und Kommunikationsplattform für alle, die geflüchteten Menschen in Hamburg eine Perspektive geben: Ehrenamtlich Engagierte, Initiativen, Projekte, Institutionen, Verwaltung und Politik. Das Forum diente der Vernetzung des Engagements in Hamburg und der gemeinsamen Weiterentwicklung begonnener Aktivitäten. Die kostenlose Veranstaltung war offen für alle.

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sprach zu den Gästen. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentierten Projekte und Initiativen ihr Engagement rund um die Unterstützung geflüchteter Menschen. Darüber hinaus gab es Vorträge, Podien, Erfahrungsaustausch, Kultur und vieles mehr.

Zum ersten Mal wurde die Ausstellung "Flucht-Spuren" in einem großen öffentlichen Rahmen gezeigt. Die Kohlezeichnungen auf Packpapier sind eine ergreifende Dokumentation der Fluchtgeschichten von Frauen, Männern und Kindern, die von Oktober 2015 bis März 2016 in der ehemaligen Baumarkthalle am Hörgensweg untergebracht waren.

Das Handout der Veranstaltung mit Ablauf und Übersichtsplan (PFD; 299 KB) über die einzelnen Programmpunkte steht unten auch als Download zur Verfügung.


Plenum


Ansprache des Ersten Bürgermeisters beim Forum Flüchtlingshilfe am 23.09.2016

Grußwort | Olaf Scholz

Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Die Ansprache des Ersten Bürgermeisters können Sie auf Facebook als Video ansehen.


Interview : Flüchtlingshilfe aus der Perspektive von Geflüchteten und Ehrenamt

Die Moderatoren Karin Schmalriede (Lawaetz-Stiftung) und Christopher Cohen (Büro für Öffentlichkeitsarbeit) sprachen mit Julia Freudenberg und Jonathan Petzold (Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen) und Lina Muziani und Hamid Ahmadi (ehrenamtlich Engagierte mit eigener Fluchtgeschichte)

Keynote : Empowering the refugees in their community and neighborhood

Vortrag Angela Blanchard beim Forum Flüchtlingshilfe am 23.09.2016

Angela BlanchardPresident and CEO, Neighborhood Centers, Inc., Houston, USA

Einen kleinen Eindruck vermittelt ein Ausschnitt auf Facebook.


Hier geht es zu den Folien, mit denen Angela Blanchard ihren Vortrag (PDF; 6 MB) begleitet hat.



Information und Austausch


Panel 1 Leiter des Zentralen Koordinierungsstabes Anselm Sprandel beim Forum Flüchtlingshilfe am 23.09.2016

Panel 1 | Integration in Wohnraum. (PDF; 1,6 MB)

Informationen und Austausch mit Anselm Sprandel, Leiter des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge (ZKF)




Panel 2 | Integration vor Ort.
Informationen und Austausch mit Akteuren aus dem Bezirk Bergedorf

In Panel 2 wurden anhand des Beispiels von Bergedorf Wege zur Integration von Geflüchteten vor Ort thematisiert. In Bergedorf gibt es seit vielen Jahren Aktivitäten, die das interkulturelle Miteinander gestalten. Eigene Veranstaltungsformate setzen auf Austausch und gemeinsames Erleben, wie z.B. die „Bergedorfer Weltreise“, bei der Kinder bis zu zehn Herkunftsländer der Bergedorfer Migranten und Geflüchteten kennenlernen, oder die „Interkulturellen Filmabende“, bei denen Filme in einigen Herkunftssprachen mit deutschen Untertiteln gezeigt werden.

Entscheidend ist: Migrantische Selbstorganisationen und Persönlichkeiten sind an den Projekten als aktive Partner beteiligt. Sie spielen für das Ankommen im Netzwerk Bergedorf eine wichtige Rolle. Die Strukturen der Flüchtlingshilfe sind von einer engen Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Initiativen/Vereinen und dem Bezirksamt geprägt. Kommunikation findet auf kurzen Wegen statt, der Verein „Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.“ ist ein wichtiger Ansprechpartner für alle in diesem Netzwerk. 


Panel 3 | Integration in Arbeit. (PDF; 2,16 MB)

Panel 3 Leiterin des Amtes Arbeit und Integration Petra Lotzkat beim Forum Flüchtlingshilfe am 23.09.2016

Informationen und Austausch mit Petra Lotzkat, Leiterin des Amtes für Arbeit und Integration der Sozialbehörde




Panel 4 |Integration in die Gesellschaft? (PDF; 3,02 MB)
Vortrag und Austausch mit Dr. Jens Schneider, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Wenn sich Hilfe und Aufgabe begegnen

Erfahrungsaustausch 1 | Wenn sich Hilfe und Aufgabe begegnen…

Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
(PDF; 680 KB)



Wie alle mitmachen, um Integration zu gestalten

Erfahrungsaustausch 2 | Wie alle mitmachen, um Integration zu gestalten…

Aktivierung und Empowerment für Geflüchtete mit Geflüchteten
(PDF; 380 KB)



Wie sich Ideen verwirklichen lassen

Erfahrungsaustausch 3 | Wie sich Ideen verwirklichen lassen…

Projektfinanzierung und Fundraising für die freiwillige Flüchtlingshilfe
(PDF; 640 KB)



Erfahrungsaustausch 4 | Wenn sich Menschen und Kulturen treffen… 
Die Bedeutung von Normen und Werten für die Flüchtlingshilfe


Bühne der Informationen | Integration - aus der Praxis für die Praxis

Rechtsberatung für Geflüchtete (ÖRA) (PDF; 490 KB)

Help Here - Informationsplattform für die freiwillige Flüchtlingshilfe (Help Here e.V.) (PDF; 3.5 MB)

Das Integrationskonzept der FHH - Beteiligungsverfahren|Onlineplattform (Sozialbehörde) (PDF; 360 KB)

Vom Umgang mit Traumatisierten (Psychotherapeutenkammer) (PDF; 400 KB)

Patenschaftsmodelle in der freiwilligen Flüchtlingshilfe (PDF; 410 KB)

(AG Patenschaften des Bündnisses Hamburger Flüchtlingsinitiativen, Flüchtlingshilfe Harvestehude, bee4change)

ZuFlucht Lebenshilfe - ein Projektansatz für Geflüchtete mit Behinderung (Lebenshilfe LV Hamburg e.V.) (PDF; 410 KB)

MUT - Empowerment für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte (DaMigra e.V.) (PDF; 400 KB)

Refugees Welcome Films - Infoclips (nicht nur) für Geflüchtete (Wüste Film GmbH) (PDF; 450 KB)


Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?  Senden Sie uns eine Mail an: forumfluechtlingshilfe@soziales.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch