Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Engagementstrategie 2020 Strategie für die Zukunft verabschiedet

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Hamburger Senat hat am 15. Juli 2014 die „Hamburger Strategie für freiwilliges Engagement 2020“ (Engagementstrategie 2020) beschlossen. Die Engagementstrategie bildet erstmals die bestehenden Ansätze der Freiwilligenarbeit ab und gibt Impulse für eine Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements in Hamburg.

Logo Freiwilligenstrategie 2020

Engagementstrategie 2020 Hamburg

Breite Beteiligung

Die „Hamburger Strategie für freiwilliges Engagement 2020“ entstand im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses unter Mitwirkung des Landesnetzwerkes AKTIVOLI, von Vereinen, Stiftungen und rund 200 nicht organisierten Einzelpersonen (Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Erwerbslosen) sowie gewerkschaftlichen und wirtschaftlichen Interessenverbänden.

Darüber hinaus wurde der Prozess wissenschaftlich durch das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) begleitet.

Handlungsempfehlungen

Schwerpunkt des Prozesses war die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen, die nun im Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat verbindlich umgesetzt und weiterentwickelt werden. Unter anderem sollen Barrieren im Bereich des freiwilligen Engagements identifiziert und die Zugangschancen, zum Beispiel für Menschen mit Behinderung, erhöht werden.

Neben der bereits bestehenden und weiterhin sichergestellten Förderung des freiwilligen Engagements stellt die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ab 2014 zusätzlich 137.000 Euro zur Verfügung. Hiermit sollen unter anderem in Bergedorf und Wandsbek zwei neue Freiwilligenagenturen eingerichtet sowie weitere stadtteilbezogene Beratungs- und Informationsangebote gefördert werden.

Das Engagementforum, das während des Beteiligungsprozesses zur Entwicklung der Engagementstrategie einberufen wurde, bleibt als Beratungsgremium zur Umsetzung der Engagementstrategie erhalten. Eine verbindliche behördenübergreifende Kooperation wird insbesondere hinsichtlich des Erfahrungsaustauschs zwischen den drei Akteuren Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft angestrebt.

Danksagung

Als Dank für die Mitarbeit an der Entwicklung der Hamburger Strategie für freiwilliges Engagement 2020 lud der Senat alle Beteiligten im September 2014 zu einem Empfang ins Hamburger Rathaus ein.

„Freiwilliges Engagement entsteht aus der individuellen Motivation heraus, das Lebensumfeld mitgestalten zu wollen und ist Ausdruck einer lebendigen Demokratie. Die Engagementstrategie bildet erstmals die bestehenden Ansätze der Freiwilligenarbeit ab und gibt Impulse für eine Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements in Hamburg“, so Senator Detlef Scheele. „Freiwillige leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ich möchte alle Hamburgerinnen und Hamburger ermutigen, sich zu engagieren und bei der Gestaltung des Lebensumfeldes mitzuwirken. Mein besonderer Dank gilt allen, die mehr als ein Jahr intensiv mit uns an der Strategie gearbeitet haben.“

Hinweis

Themenübersicht auf hamburg.de

Engagementstrategie unterer Bereich 1

Engagementstrategie unterer Bereich 2

Engagement in Hamburg: Themen im Überblick

Anzeige
Branchenbuch