Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Skateparks Inlineskaten und Skateboarding

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Planten un Blomen, Wilhelmsburger Inselpark oder Kelle Skatepark am Loogeplatz - in Hamburg gibt es eine Vielzahl an öffentlichen Skateparks, wo Skater trainieren und sich mit anderen Skatern der Szene austauschen können. Mit dem I-Punkt Skateland verfügt Hamburg zudem über eine große überdachte Skatefläche. 

Hamburgs beste Skateparks. Wo man in Hamburg skaten kann.

Freizeittipps

Skateparks in Hamburg

Kelle Skatepark am Loogeplatz (Eppendorf)
Direkt neben dem U-Bahnhof Kellinghusenstraße eröffnete Ende 2015 der Skatepark am Loogeplatz. Die Anlage ist 870 Quadratmeter groß und bietet Platz für bis zu 60 Sportler auf Skateboards, Rollerblades, BMX-Rädern und anderen fahrbaren "Untersätzen".

Skatepark Rote Flora (Sternschanze)
Im Hinterhof der Roten Flora verbirgt sich einer der verrücktesten Skateparks Europas. Der Park lockt mit Cradle, Microramp, Rainbowcoping und Rollins, die die Skater herausfordern.

I-Punkt Skateland (Hammerbrook)
1500 Quadratmeter überdachte Skatefläche und eine Außenanlage mit 1800 Quadratmetern - die Skateanlage in Hammerbrook ist die größte Gesamtskateanlage in Deutschland. Über 100.000 Skater besuchen jährlich den großzügigen Park mit Streetparcours, Bowl, Miniramp und Halfpipe. Mädchen-Abende, Night Sessions, Skate Hams und BMX-Abende sind nur einige der Sonderveranstaltungen, die das I-Punkt Skateland regelmäßig anbietet. Aktuelle Infos sind auf der Website des Skatelands zu finden. 

  • Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 15 bis 20 Uhr, Mittwoch und Freitag: 15 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag: 13 bis 20 Uhr
  • Preise: Eintritt in der Woche: frei, Freitag bis Sonntag, in den Schulferien und zu Specials unter 18 Jahren: 3 Euro (BMX + 1 Euro), über 18 Jahre: 4 Euro (BMX + 1 Euro)

Skateanlage in Planten un Blomen (Neustadt)
Die Eislaufbahn verwandelt sich im Sommer von ca. Mitte April bis ca. Ende September in ein 4300 Quadratmeter großes Skaterparadies. Die ganze Woche können Skater von 8 bis 23 Uhr Runden drehen. Die Skateanlage befindet sich am Holstenwall 8. Mit dem Bus 112 steigt man an der Haltestelle Handwerkskammer aus. Im Parkplan ist die Anlage mit der blauen Nummer 3 gekennzeichnet.

Skatepark Wilhelmsburg auf dem ehemaligen Gelände der IGS (Wilhelmsburg)
Das Gelände der ehemaligen Internationalen Gartenschau ist für Sportler ohnehin schon ein Paradies. Neben einem Hochseilgarten, einer Schwimm-, Kletter- und Basketballhalle, Aqua Soccer und einem Hochseilgarten sowie zahlreichen Grünflächen gibt es auch einen riesigen Skatepark. Auf fast 1700 Quadratmetern lassen Ramps, Rails, Curbs und Ledges sowie der glatte Beton jedes Skaterherz höher schlagen. Highlight des Skateparks ist jedoch die etwa zwei Meter tiefe Bowl. Der Skatepark liegt zwischen den Eingängen Neuenfelder Straße und Eingang Kirchdorf neben Aqua Soccer und dem Hanserock-Hochseilgarten (Parkplan Nr. 1).

Skatepark Rissen (Rissen)
Umgeben von einer riesigen Wald- und Grünfläche können Skater hier ganz ungestört skaten. Zum Skatepark gehören Pipe, Quarter, Wallride, Rail, Curbs, Banks und Manual Pad.

Skatepark am Grindelberg (Harvestehude)
Klein aber fein: Der Park wartet mit Halfpipe, Jumpbox, Bank, Kicker, mini Quarter, mini Flyout und mini Rail auf. Vor allem die kleinen Quarters und Rails laden zu Liptricks und zum Grinden ein. 

Skatepark Mümmelmannsberg (Mümmelmannsberg)
Der kleine Park bietet eine Funbox mit Hip und Burb sowie eine Bank, Spine, Quater und Kicker. Der Beton ist zwar etwas rutschig, dafür ist der Belag sehr gut zu befahren.

Skatepark Steilshoop (Steilshoop)
Der Skatepark Steilshoop ist schon etwas in die Jahre gekommen, aber mit seiner Minirampe und einer Street Fläche mit kleinen Spots dennoch zum Training geeignet. 

Skateanlage im Rüschpark (Finkenwerder)
Südlich der Elbe lockt der Rüschpark mit seiner Skateanlage, die auch eine Halfpipe hat. Der Park an sich befindet sich direkt neben dem Gelände der Airbuswerft und bietet zudem einen großen Spielplatz mit BMX-Fahrbahnen, Sportplatz und Grillplatz. 

"Schokoladenpark" am JUG Jugendzentrum Großlohe (Rahlstedt)
Im "Schokoladenpark" am Jugendzentrum Großlohe können Kinder, Jugendliche und Profis gleichermaßen trainieren, wobei der Streetpark sowohl Scootern als auch Skatern offen steht. Das Jugendzentrum Großlohe (JUG) hat das Projekt Sk8City ins Leben gerufen, dass auch Jugendlichen ohne eigene Ausrüstung das Skaten ermöglichen soll. Gegen einen Pfand verleiht das Jugendzentrum während der Öffnungszeiten Skateboards, Scooter und Schutzausrüstung. Mitarbeiter des Jugendzentrums werden geschult, so dass den jungen Skatern auch außerhalb der Trainertermine fachkundige Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Unterstützt wird das Projekt von dem Hamburger Skatelabel "Blackyard Skateboards" und dem Skateboard e.V.. Der "Schokoladenpark" wird übrigens so genannt wegen seines braunen Betonbelags. 

Skatepark Neuallermöhe (Neuallermöhe)
Seit Ende April 2018 steht in Neuallermöhe ein nigelnagelneuer Beton-Skatepark, alles wirkt wie aus einem Guss. Die Gesamtfläche des Parks beträgt 2.700m², darauf finden sich die verschiedensten Obstacles. Zusätzlich gibt es eine 400m² große Trendsportfläche mit Slackline und Calisthenics-Station. Der Skatepark wird von der TSG Bergedorf betrieben, ist kostenfrei zu benutzen und liegt am TSG Bootshaus.

Skatepark Holstenstraße (St. Pauli)
Nachdem er aufwendig grunderneuert wurde, kann der kleine Holsten Skatepark direkt neben dem Festland Schwimmbad wieder genutzt werden. Freunde des gepflegten Rollsports finden hier eine Miniramp mit Halfpipe, Street, Pyramids, Copings, Bank und Transition. Die neuwertige Anlage lässt sich gut fahren und liegt in der Nähe von Spielplätzen.

Skatepark Eidelstedter Weg (Hoheluft-West)
In der Freizeitanlage auf der Höhe des Eidelstedter Wegs 10 finden Rollsportler einen Streetpark, der ihnen eine Beton-Funbox mit Ledge zu beiden Seiten, einen Betonquarter mit Coping, einen Metallquarter und eckiges Handrail bietet. Die neuwertige Anlage lässt besonders die Herzen erfahrener Skater höher schlagen.

Skatepool Emilienstraße (Eimsbüttel)
Im Wehbers Park, unmittelbar neben dem Senioren und Therapiezentrum an der Fruchtallee und nur wenige Meter vom U-Bahnhof Emilienstraße entfernt, befindet sich die in Skaterkreisen liebevoll "Fruchtbowl" genannte Anlage. Hier gibt es eine Beton-Bowl in Form eines Kleeblattes mit Deepend, Treppe, zwei Shallow-Ends und einem Shallow-End mit Beton-Coping. 

SkateLab am Lohsepark (HafenCity)
Diese übersichtliche Anlage befindet sich neben dem Lohsepark auf der Straße Am Hannoverschen Bahnhof. Hier sind unterschiedliche Obstacles aufgebaut, an denen einerseits geskatet wird, und an denen andererseits Bauherren, Architekten und sonstige Interessenten das Verhalten von Materialien an aktiv beskateten Blöcken, Manuals, Curbs (geschützt, ungeschützt) sowie das Verhalten von Skatern selbst beobachten können.

Weitere Informationen zum Thema Skating in Hamburg

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Karte

Karte vergrößern


  1. Skatebahn am Loogeplatz
  2. Skatepark neben der Roten Flora
  3. I-Punkt Skateland
  4. Skateanlage in Planten un Blomen
  5. Skatepark Harvestehude
  6. Skatepark Rissen
  7. Skatepark der Internationalen Gartenschau Hamburg 2013
  8. Skatepark Mümmelmannsberg
  9. Skatepark Steilshoop
  10. Skateanlage Rüschpark
  11. Sk8City Großlohe
  12. Skatepark Holstenstraße
  13. Skatepark Eidelstedter Weg
  14. Skatepool Emilienstraße
  15. SkateLab am Lohsepark


Themenübersicht auf hamburg.de

hamburg.de empfiehlt

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch