Etappen der Tour im Überblick
S-Bahnhof Blankenese - Treppenviertel - Strandweg - Falkensteiner Ufer - Rissener Ufer - Elbstrand Wittenbergen - Schnalles Hafen - Brünschentwiete (Rissen) - Sandmoorweg - Wildgehege Klövensteen - Pony-Waldschänke - S-Bahnhof Sülldorf
Die Fahrradtour ist für alle Fahrräder geeignet, selbst hochwertige Rennräder sollten keinen Schaden nehmen.
Vom S-Bahnhof Blankenese durchs Treppenviertel zur Elbe
Wir überqueren den Bahnhofsplatz in Blankenese (Erik-Blumfeld-Platz) und fahren durch die gegenüberliegende Blankeneser Bahnhofsstraße in Richtung Elbe. An der Auguste-Baur-Straße biegen wir links ab und an ihrem Ende rechts in die Elbchaussee. Wenig später geht es in der Blankeneser Hauptstraße relativ steil bergab durchs Treppenviertel. Unten angekommen fahren wir rechts in den Strandweg am Elbufer.
Am Strandweg gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten mit schönem Blick auf die Elbe: Restaurant Ahrberg, Blankenese Strandhof (beide unmittelbar an der Ecke Blankeneser Hauptstraße/Strandweg) sowie - nur einige hundert Meter den Strandweg hinunter - die Kajüte S. B. 12 .
Vom Strandweg Blankenese bis Schnalles Hafen
Am Ende des Strandwegs fahren wir geradeaus weiter in den Weg Falkensteiner Ufer. Bald ist der Pavillon Lütt Falkenstein erreicht, hier können Sie in entspannter Atmosphäre süße und deftige Kleinigkeuten, Kaffee und kalte Getränke genießen. Sodann fahren wir vorbei am Elbe Campingplatz und biegen wenig später halb links in den Weg Rissener Ufer ab. Nach wenigen Metern halten wir uns erneut links und erreichen den schönen, maritim anmutenden Elbstrand Wittenbergen. Hier lohnt es sich durchaus eine kleine Pause einzulegen.
Weiter geht´s, indem wir weiterhin dem Weg Rissener Ufer folgen, immer dicht am Elbufer entlang. Nach einiger Zeit erreichen wir (wenige Meter hinter der Grenze zu Schleswig-Holstein) das kleine Hafenbecken Schnalles Hafen.
Von Schnalles Hafen nach Rissen
Bei Schnalles Hafen geht es jetzt sehr steil den Elbhang hinauf, dies aber glücklicherweise nur wenige Meter. Oben angekommen, fahren wir ein kurzes Stück zurück - sozusagen wieder in Richtung Blankenese - und biegen dann links in den Grenzweg ein. Wir überqueren die Straße Schulauer Weg und fahren direkt gegenüber auf einem kleinen Feldweg weiter. (Schulauer Moorgraben). Nach kurzer Zeit biegen wir links ab und nach wenigen Metern rechts in eine kleine Straße, welche uns zu einer Schrebergarten-Siedlung führt. Unmittelbar vor der Siedlung biegen wir rechts in einen kleinen Feldweg ab und erreichen nach wenigen Metern die Brünschentwiete. Hier biegen wir links ab. Kurze Zeit später gabelt sich der Weg und wir fahren geradeaus weiter in den Adebarweg. Wir erreichen die Wedeler Landstraße, wo wir links abbiegen. An der zweiten Ampel überqueren wir die Wedeler Landstraße und gelangen direkt gegenüber in den Sandmoorweg.
Vom Sandmoorweg durch den Klövensteen nach Sülldorf
Im Sandmoorweg halten wir uns an der Gabelung (Bushaltestelle) links und an der nächsten Gabelung rechts (hier bietet das Restaurant KDW mediterrane Küche). Sogleich erreichen wir das Wildgehege Klövensteen, welches wir durchqueren und über den Feldweg 85 und 84 zum Klövensteenweg gelangen. Hier biegen wir links ab und nach wenigen Metern rechts in den Feldweg 90. Kurz danach haben wir die bodenständige Pony-Waldschänke im Babenwischenweg erreicht.
Tipp: Schauen Sie sich das Wildgehege unbedingt näher an, denn hier leben unter anderem Mufflons, Waschbären, Frettchen, Waschbären und ein Uhu. Danach können Sie sich übrigens auch in der rustikalen Kleinen Waldschänke stärken, die sich gegenüber dem Eingang des Wildgeheges befindet.
Von der Pony-Waldschänke nach Sülldorf
Auf der anderen Seite des Babenwischenwegs - linkerhand der Pony- Waldschänke - fahren wir auf dem Feldweg 90 weiter. Diesem folgen wir jetzt bis zur Gabelung und biegen dort rechts in den Feldweg 65 ab. An dessen Ende stoßen wir auf die Straße Ellerholt und biegen rechts ab. Nach wenigen Metern fahren wir links in den Sülldorfer Kirchenweg und erreichen kurze Zeit später den S-Bahnhof Sülldorf.
(Direkt gegenüber des Bahnhofs an der Sülldorfer Landstraße befindet sich das Eiscafé San Marco, wo es auch Pizza gibt. Falls sich die Lütten also tapfer geschlagen haben...)