Hamburg.de Startseite Freizeit Ausflüge Ausflüge in Hamburg
Hamburg entdecken

Tolle Ziele der Stadt

Wandern in Wäldern oder am Wasser, Parks erkunden oder gemütlich am Strand entlangschlendern - das sind unsere Tipps für Ausflugsziele, die direkt vor der Haustür liegen.

Ab an den Stadtstrand

Strandfeeling ohne ans Meer zu fahren? Das geht auch in Hamburg! An dem etwa 13 Kilometer langen Strand entlang der Elbe kann man es sich im Sommer im Sand gemütlich machen, im Frühling die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen und in den kühleren Jahreszeiten dick eingepackt spazieren gehen und die Containerschiffe langsam vorbeischippern lassen. Besonders bei warmen Temperaturen zieht es viele Sonnenanbeter*innen, Familien und Sportler*innen hierher. Die Elbe ist jedoch kein Badegewässer, deshalb sollten Sie es beim Sonnenbaden belassen. Es gibt unter anderem starke Strömungen, die eine Gefahr beim Schwimmen darstellen und keine von der EG-Badegewässerrichtlinie als solche ausgewiesenen Badestellen im Hamburger Bereich der Elbe. Wer die belebten Strände in Övelgönne oder Teufelsbrück zurücklässt, wird in Rissen am Wittenberger Strand übrigens mit einem malerischen Panorama belohnt. Der Elbstrand ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Wo? Spaziergang entlang des Elbstrandes, zum Beispiel ab dem Museumshafen Oevelgönne. Zur HVV-Auskunft
Weitere Infos: Elbstrand

Boberger Niederung

Dünenlandschaft
hamburg.de

In dem Naturschutzgebiet im Südosten Hamburgs können Sie dem Alltagsstress entfliehen und die ruhige Natur genießen. Neben der bis zu 30 Meter hohen Geest im Norden und Nordosten schmücken die Binnendünen das Zentrum das Naturschutzgebiet, das Achtermoor, den Westen der Randmoorzone, und weiter südlich die Flächen der Marsch in Billwerder. Die vier Wanderwege sind zwischen drei und fünf Kilometer lang und mit Symbolen und Landschaftsinformationen gekennzeichnet. Neben der besonderen Landschaft gibt es zahlreiche Pflanzen und eine bunte Tierwelt mit geschützten Arten. In den Boberger Dünen befindet man sich außerdem im Naturschutzgebiet. Wie man sich dort verhalten sollte, erfahren Sie in der Naturschutz-Knigge.
Wo? z.B. ab Boberger Dünenhaus (Billwerder und Lohbrügge)
Eintritt? kostenlos
Weitere Infos: Boberger Niederung

Energieberg Georgswerder

Energieberg
IBA Hamburg GmbH/Johannes Arlt

Mit rund 40 Metern hat man vom Energieberg Georgswerder einen tollen Blick auf die Stadt und die umliegenden Windräder. Entstanden ist der Energieberg aus einer ehemaligen Mülldeponie. Früher war das betreten des Geländes verboten, heute kann man auf dem 900 Meter langen Rundweg den Blick in die Ferne schweifen lassen und viel über die spannende Geschichte des Ortes lernen. Auch für Kinder bietet sich der Ausflug an, denn im Informationszentrum gibt es zum Beispiel einen animierten Film über die Entstehung. Übrigens eignet sich der Spot auch gut, um Drachen steigen zu lassen. Geöffnet hat der Berg von April bis Oktober. Während der Saison werden kostenlose öffentliche Führungen angeboten.

Und wer schon mal im Süden Hamburgs ist, kann es sich später im großen Wilhelmsburger Inselpark auf den großen Grünflächen gemütlich machen.
Wo? Energieberg Georgswerder, Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg (Georgswerder)
Eintritt? Kostenlos
Wann? 1. April 2024 – 31. Oktober 2024, Di – So: 10 – 18 Uhr, (letzter Einlass 17.30 Uhr) 
Weitere Infos: Energieberg Georgswerder

Waldbaden im Klövensteen

Man sieht eine Naturlandschaft mit Bäumen und einem See sowie Wegen.
imago images / Markus Tischler


Wer in Hamburg Natur und Tiere zu allen Jahreszeiten entdecken will, sollte sich auf den Weg ans westliche Ende der Stadt machen: Hier erstreckt sich der Klövensteen, Hamburgs Naherholungsgebiet. Nicht mal 20 Kilometer trennen den großen Forst von der Innenstadt, und doch kann man hier Spazieren, Wandern, Laufen oder Radfahren. Besonders für Familien ist der Klövensteen einen Ausflug wert: Im naturnahen Wildgehege des Forstes leben Frettchen, Wildvögel, Damwild, Rothirsche oder Mufflons. Der Besuch ist kostenlos.
Wo? Wildgehege Klövensteen (Rissen und Sülldorf)
Weitere Infos: Klövensteen

Bunthäuser Spitze und Lebensraum Tide-Elbe

Die Bunthäuser Spitze ist ein spitz zulaufender, grüner Turm mit einer weißen Treppe und einer kleinen Plattform. Drum herum stehen Bäume und Gräser.
imago images / Christian Ohde

Die Bunthäuser Spitze befindet sich im Südosten der Elbinsel Wilhelmsburg. Das Highlight: Das Leuchtfeuer Bunthaus, das dort am Ende des Weges steht. Das Leuchtfeuer wurde 1913 gebaut und leuchtete bis 1977.
Wo? z.B. Spaziergang bis zum Leuchtturm (Wilhelmsburg)
Eintritt? Kostenlos
Weitere Infos: Bunthäuser Spitze & Wandertour durch Hamburgs Osten

Unterwegs in den Harburger Bergen

Lust auf Berge? Auf rund 10 Kilometern erstreckt sich die "Wander-Tour Harburger Berge". Die Route ist somit gut für eine Halbtagstour geeignet. Hier geht es über kleine Kuppen, steile Hügel, Kammwege und durch Täler. Die Pfade sind teils schmal und wurzelig, festes Schuhwerk ist daher von Vorteil. Auch eine Radtour in die Hamburger Berge ist eine Möglichkeit, um die Gegend zu erkunden.
Wo? Anfahrt: HVV: S3/31 Haltestelle Neuwiedenthal, zur HVV Fahrplanauskunft
Weitere Infos: Regionalpark Rosengarten, weitere Wanderrouten in Hamburg

Hagenbecks Tropen-Aquarium

Tropen-Aquarium Hagenbeck
Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck Hagenbeck

Ein Ausflug in tropische Temperaturen, und das mitten in Hamburg? Das geht! Im Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck tauchen Besucher in Unterwasserwelten ein und entdecken die Artenvielfalt der tropischen und subtropischen Lebensräume - Haie, Krokodile, Kattas oder Schlangen sind nur einige der tierischen Bewohner. 
Wo? Tropen-Aquarium und Tierpark Hagenbeck
Eintritt Tropenaquarium: Erwachsene: 25 Euro (Tropen-Aquarium), Kinder: 17 Euro (Tropen-Aquarium)
Mehr Infos: Tropen-Aquarium

Das Alte Land

Segelboot auf der Este, im Hintergrund Fachwerkhäuser
Christoph Bellin / bildarchiv-hamburg.de

Es ist der Klassiker unter den Ausflugszielen in Hamburg, und trotzdem kann man von den weiten Feldern mit Obstbäumen, den alten Bauernhäusern und natürlich den leckeren Souvenirs wie Erdbeermarmelade nie genug bekommen. Im Alten Land kann man von März bis Mai die Obstblüte genießen, leckere Erdbeeren pflücken, im Sommer Kirschen naschen und schließlich Äpfel ernten und die weite Landschaft in der kalten Jahreszeit genießen. Für den Ausflug ins Alte Land bietet sich bei gutem Wetter vor allem das Fahrrad an, um die Gegend zu erkunden, die von Hamburg nur einen Sprung über die Elbe entfernt liegt. Auf dem Weg kann man auch gleich noch einen Abstecher nach Buxtehude einplanen - die schöne Hansestadt mit ihren Fachwerkbauten und Kanälen lädt zum Bummeln und Innehalten ein.
Wo? z.B. in Cranz
Anreise? Zum Beispiel mit dem Fahrrad: Fahrradtour (Rundtour, 35 Kilometer); S-Bahn: Mit der S3 von Hamburg Hbf - Buxtehude (ca. 30 Minuten)
Weitere Infos: Das Alte Land

Den Altonaer Volkspark erkunden

Der Volkspark ist die größte öffentliche Grünfläche Hamburgs und lockt mit seinen Rosengärten, dem Dahliengarten im Sommer und seinen weitläufigen Wegen in den Westen der Stadt. Hier hat man viel Platz zum Spazieren, Sporttreiben oder um die Bäume in allen Jahreszeiten zu bewundern. Außerdem gibt es im nördlichen Teil einen Kletterturm und auch Kinder können sich auf einem Spielplatz austoben.
Wo? Karte des Volksparks (Altona)
Eintritt? kostenlos
Weitere Infos: Volkspark

Der größte Parkfriedhof der Welt

Eine breite Treppe führt auf einen Weg. Am Ende des Weges steht eine weiße Statue. Der Weg ist von Bäumen gesäumt.
Sarah Schafer

Der Friedhof in Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt – er ist Ruhestätte, Kulturdenkmal und Erholungsraum zugleich. Hier gibt es rund 800 Skulpturen zu entdecken, eindrucksvolle Gartenarchitektur zu bewundern und weitläufige Wege zu erkunden. Besondere Bereiche sind zum Beispiel der Rosengarten oder der Garten der Frauen. Bei Orientierung hilft die App des Friedhofs. Bei allem sollte man sich bewusst sein, dass man sich nicht nur in einem Park, sondern auch auf einem Friedhof befindet - daher sollte man sich dort entsprechend respektvoll verhalten. 
Wo? ab S-Bahn-Ohlsdorf
Eintritt? kostenlos
Weitere Infos: Ohlsdorfer Friedhof

Den Stadtpark entdecken

Der Stadtpark in Winterhude erstreckt sich auf rund 150 Hektar und ist damit die drittgrößte Grünfläche Hamburgs. Neben viel Platz zum Spazieren oder, um gemütlich im Gras zu liegen, kann man im Stadtpark auch noch viel mehr entdecken, nämlich das dienstälteste Sternentheater der Welt.
Wo? z.B. Spaziergang zum Beispiel ab dem Planetarium im Stadtpark (Winterhude)
Weitere Infos: Stadtpark Hamburg 

Loki-Schmidt-Garten

Ein kleiner Bach umgeben von Grünfläche.
Andres Lehmann, www.andreslehmann.de

Asien, Nord- und Südamerika oder europäische Wälder an einem Tag besuchen? Der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg zeigt die Vielfalt der Pflanzen- und Baumarten der Welt. Außerdem befinden sich Forschungseinrichtungen, eine gläserne Pyramide und das Loki-Schmidt-Haus auf dem Gelände. Wissbegierige können in Führungen und Rundgängen mehr über die Pflanzensysteme erfahren. Wer mag, lässt den Tag dann an der Elbe ausklingen und schließt einen Strandspaziergang an. Aktuelle Infos zum Besuch unter: Loki-Schmidt-Garten 
Wo? z.B. ab Loki-Schmidt-Haus (Klein-Flottbek)
Eintritt? kostenlos
Weitere Infos: Loki-Schmidt-Garten