Freilichtmuseum Kiekeberg
Im Freilichtmuseum Kiekeberg in Rosengarten entdeckt man das Landleben in drei Jahrhunderten: Historische Gebäude und Gärten auf einem zwölf Hektar großen Freigelände erzählen den Besucherinnen und Besuchern von der Kultur und der früheren Lebensweise in der Winsener Marsch und der nördlichen Lüneburger Heide. Außerdem kann man hier Veranstaltungen wie ein Ferienprogramm für Kinder, Pflanzen- und Kunsthandwerkermärkte, Oldtimertreffen und mehr erleben.
Weitere Infos: Freilichtmuseum Kiekeberg
Stade - Wunderschöne Altstadt
Das malerische Stadtbild der Stader Altstadt lädt Besucher*innen mit seinen verwinkelten Gassen und schönen Fachwerkhäusern zum Verweilen und Spazieren ein. Viele Gebäude sind Zeugnisse der Besetzung der Stadt durch Schweden im 17. Jahrhundert. Der Schwedenspeicher, der heute ein Museum beherbergt, ist wohl das berühmteste dieser Art. Auch der Tretkran, der nach dem Vorbild des Lüneburger Alten Krans gebaut wurde, ist eine Sehenswürdigkeit der Stadt. Außerdem prägt der Hansehafen mit Fischmarkt das Bild der Stadt. Weitere historische Gebäude wie die St. Cosmae et Damiani Kirche, die St. Wilhadi Kirche, das Johanniskloster sowie das Bürgermeister-Hintze-Haus und das Zeughaus am Pferdemarkt, sollten bei einem Rundgang durch die Altstadt nicht fehlen. An einem Wochenende im Juni findet auch immer das Stader Altstadtfest statt, bei dem Live-Programm angeboten wird.
- Anfahrt: HVV: S3 Haltestelle Stade, dann zu Fuß über den Burggraben in die Altstadt oder mit dem Bussen in die Altstadt, zur HVV Fahrplanauskunft
- Öffnungszeiten und Preise: Schwedenspeicher, St. Cosmae et Damiani Kirche, St. Wilhadi Kirche
- Mehr Infos: Stade Altstadt, Fahrradtour von Hamburg nach Stade
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
Mitten in Hamburg kann man ein Weltkulturerbe besuchen: Seit 2015 stehen die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Welterbeliste. Die Speicherstadt ist einer der größten Lagerhauskomplexe der Welt. Das Kontorhausviertel war Anfang des 20. Jahrhunderts das erste reine Büroviertel Europas. Auch das Chilehaus zählt dazu. Mit seinem „Schiffsbug" ist es wohl eines der bekanntesten Gebäude Hamburgs und des Backstein-Expressionismus.
Weitere Infos: Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
Fahrt mit historischer Eisenbahn (Geesthacht)
Fans historischer Züge aufgepasst: Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn betreibt seit 1976 einen Museumsdampfzugbetrieb. Auf der Strecke Bergedorf-Geesthacht können Ausflügler*innen regelmäßig mit originalen BGE-Wagen fahren und so auf eine 14 Kilometer lange Zeitreise gehen.
- Adresse: Neuer Weg 39, 21029 Hamburg-Bergedorf / Bahnstr. 45, 21502 Geesthacht
- Anfahrt: HVV: ca. 20 Minuten, S2 / S21 Haltestelle Bergedorf
- Fahrten: Reguläre Fahrten meist am ersten Wochenende im Monat, Sonderfahrten für größere Gruppen können jederzeit gebucht werden
- Preise: je nach Strecke 3 bis 7 Euro, Kinder (4-14 Jahre) fahren zum halben Preis
- Mehr Infos: Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.
Lüneburg - Die verträumte Salzstadt
Die bezaubernde Hansestadt Lüneburg liegt rund 50 Kilometer südöstlich von Hamburg und hat Kulturinteressierten dank seiner langen Monopolstellung als Salzlieferant in Norddeutschland eine beeindruckende Altstadt mit Stintmarkt, Rathaus, Wasserturm und St. Johannis Kirche zu bieten. Zeugnisse des Salzabbaus sind neben dem Salzmuseum auch die Sülfmeistertage, die jedes Jahr Ende September/ Anfang Oktober gefeiert werden. Der Ursprung dieses Fests reicht ins 15. Jahrhundert zurück. "Rote Rosen"-Fans kommen in der niedersächsischen Stadt auch auf ihre Kosten. Hier können Schauplätze und Drehorte der Telenovela besucht werden. Erlebnisführungen wie die Nachtwächtertour oder "Auf den Spuren der Hanse", bringen Besucher*innen die Geschichte der Stadt nahe.
- Anfahrt: Auto: ca. 1 Stunde über A25 und B404; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 30 Minuten mit ME nach Lüneburg, zur Bahn Reiseauskunft
- Angebote für Stadtführungen in Lüneburg
- Mehr Infos: Lüneburg
Wismar - Kulturstadt an der Ostsee
Die Wismarer Altstadt ist seit 2002 Weltkulturerbe und darf als kulturelles Highlight in dieser Reihe an kulturellen Ausflügen in und um Hamburg nicht fehlen. Sehenswürdigkeiten wie Wasserkunst, Alter Schwede (das älteste Bürgerhaus der Stadt), Archidiakonat und dem Schabbelhaus sollten Sie sich bei einem Besuch ebenso wenig entgehen lassen wie die vielen gotischen Backsteingebäude. Ein Geheimtipp ist die Aussichtsplattform in der St. Georgenkirche. In 34 Metern höhe bietet sich den Besucher*innen ein Ausblick über ganz Wismar und bei guter Sicht sogar bis zur Insel Poel. Abendliche Konzerte der Festspiele Mecklenburg Vorpommern finden regelmäßig in verschiedenen Kirchen und Bühnen statt und runden den Ausflug in die Kulturstadt an der Ostsee musikalisch ab.
- Anfahrt: Auto: ca. 1,5 Stunden über A1 und A25; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2 Stunden, mit RE/ IC/ RE über Bad Kleinen nach Wismar, zur Bahn Reiseauskunft, Innenstadt ist gut zu Fuß zu erreichen
- Mehr Infos: Wismar
Lübeck - Kultur auf der Altstadtinsel
Die mittelalterliche Stadt Lübeck ist eine bezaubernde Stadt an der Ostsee. Über tausend Gebäuden stehen unter Denkmalschutz und so wurde die Altstadtinsel zum Weltkulturerbe erklärt. Lübeck wird wegen seiner sieben Kirchtürme auch "Stadt der sieben Türme" genannt. Neben den historischen Kirchen locken auch das Holstentor, das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus, das Willy-Brandt-Haus, das Hansemuseum, das Theaterfigurenmuseum, St. Annen Museum und der weltbekannte Marzipansalon Niederegger Kulturfans in die Schleswig-Holsteinische Stadt.
- Anfahrt: Auto: ca. 1 Stunde über A1; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 1 Stunde mit RE nach Lübeck, zur Bahn Reiseauskunft, dann zu Fuß 700 Meter gehen oder weiter mit Bus 16 bis Holstentorplatz, von dort kann man gut eine selbst geplante Tour auf der Altstadtinsel beginnen
- Öffnungszeiten und Preise: Buddenbrookhaus, Günter Grass-Haus, Willy-Brandt-Haus, Theaterfigurenmuseum, Europäisches Hansemuseum, St. Annen Museum, Marzipansalon Niederegger
- Mehr Infos: Lübeck
Mölln - Kultur mit Charme
Im Herzen des Herzogtums Lauenburg gelegen weiß dieses Städtchen mit seiner pittoresken Altstadt zu entzücken. Das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins, der historische Marktplatz und die Kirche St. Nicolai im Baustil der Romantik sind so geschichtsträchtig wie elegant. Naturliebhaber*innen kommen auf 1.200 Hektar Waldgebiet voll auf ihre Kosten. Am stolzesten ist die Stadt jedoch auf ihre enge Verbindung zu Till Eulenspiegel. Der Kult-Narr trieb wohl in seinen letzten Lebensjahren hier sein schalkhaftes Unwesen. Zu seinen Ehren finden sich sein Gesicht und seine Geschichte unter anderem auf einem Gedenkstein, einem Brunnen, seinem angeblichen Grab und seinem eigenen Museum wieder.
- Anfahrt: Auto: ca. 45 Minuten über A24 und B207; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 1 Stunde mit Bus oder RE nach Mölln, zur Bahn Reiseauskunft
- Öffnungszeiten und Preise: Eulenspiegel Museum, Museum Historisches Rathaus
- Mehr Infos: Mölln
Hamburger Bunkertouren
Damals sollten sie die Menschen bei Bombenalarm schützen, heute erzählen sie Geschichte: Bunker in Hamburg. Etwa 700 der Betonmonumente aus der Zeit des Nationalsozialismus stehen heute noch im Hamburger Stadtgebiet. Bunkertouren durch die massiven Bauwerke machen die Vergangenheit erlebbar und geben den Teilnehmer*innen Einblicke in technische und geschichtliche Hintergründe. Unter anderem durch die Bunker am Steintorwall, Bunker am Hachmannplatz und den Bunker am Berliner Tor werden regelmäßige Führungen durch die unter- oder überirdischen Schutzanlagen gegeben.
- Anfahrt: je nach Führung
- Führungen: je nach Führung
- Preise: ab 7 Euro, Termine und Preise Bunkerführungen in Hamburg
Neben den Bunkertouren kann man diesen Teil der neueren Geschichte auch im Bunkermuseum im Stadtteil Hamm hautnah miterleben. Der 17 Meter lange und nur 2 Meter breite Röhrenbunker bot damals 50 Menschen Platz und war mit Trockentoilette, Strom und einer handbetriebenen Lüftungsmaschine ausgestattet.
- Adresse: Wichernsweg 16, 20537 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U2 Haltestelle Rauhes Haus
- Öffnungszeiten: Donnerstag: 10 bis 12 Uhr,15 bis 18 Uhr
- Preise: Erwachsene: 3 Euro, Kinder (bis 12 Jahre): 1,50 Euro
Reeperbahn Touren
Sie gehört zu Hamburg wie der Fisch auf jedem Fischbrötchen: die Reeperbahn. Und genauso Kult wie die sündige Meile selbst sind auch ihre Führungen. Ob mit Kiez Stars wie Olivia Jones, bei der Historischen Hurentour, der musikalischen Tour auf den Spuren der Beatles oder bei der Krimitour durch St. Pauli - hier ist für jeden und jede etwas dabei. Aus dem bunten Strauß an Führungsangeboten heißt es nur sich das passende rauszusuchen und schon erlebt man eine etwas andere Führung über den weltbekannten Stadtteil Hamburgs.
- Anfahrt: HVV: U3 Haltestelle St. Pauli
- Führungen: Preise, Treffpunkt und Zeiten je nach Tour unterschiedlich
Garten der Frauen
Einige Frauen prägten die Geschichte Hamburgs maßgeblich und sollen nicht in Vergessenheit geraten. Darum wird bedeutenden weiblichen Persönlichkeiten im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof gedacht. Regelmäßige Führungen und kulturelle Veranstaltungen bringen die Geschichte dieser Frauen wieder zum Leben. Im Wasserturm auf dem Gelände des Friedhofs kann die Ausstellung von Mai bis Ende September besucht werden. Er ist auch der Treffpunkt für die Führungen.
- Adresse: Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg
- Anfahrt: HVV: S1 / S11 Haltestelle Hamburg Ohlsdorf oder U1 Haltestelle Ohlsdorf, dann ca. 1 Kilometer auf Cordesallee bis zum Wasserturm gehen oder ab Haupteingang Ohlsdorf mit Bus 170 bis Haltestelle Wasserturm
- Preis: kostenlos
- Führungen: an bestimmten Sonntagen um 15 Uhr, Treffpunkt ist der Wasserturm, Termine für Führungen durch den Garten der Frauen
- Mehr Infos: Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof
Kulturelle Landpartie im Wendland
Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten kommen tausende Besucher*innen zur kulturellen Landpartie ins Wendland. Hier zeigen Künstler*innen und Handwerker*innen aus der Region ihre Arbeiten. Rund 600 Ausstellende zeigen hier von fast vergessenen Handwerkstechniken bis hin zu Avantgarde-Kunst ihr Können und stellen an über 100 Ausstellungspunkten ihr Werke zur Schau. So werden in und um den Landkreis Lüchow-Dannenberg über 80 Dörfer mit einbezogen. Für den Besuch eignet sich besonders gut das Rad, um von einem Ort zum nächsten zu gelangen. Aber auch mit dem Auto ist man mobil.
- Mehr Infos: Kulturelle Landpartie