Tropen-Aquarium
Haie, Krokodile und freilaufende Lemuren: In Hagenbecks Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck tauchen Besucher in die Unterwasserwelt ein und entdecken die Artenvielfalt der tropischen und subtropischen Lebensräume. Und natürlich kann man hier auch den Tierpark besuchen und jede Menge über die tierischen Bewohner lernen und entdecken.
Mehr Infos: Tropen-Aquarium
Gut Karlshöhe
In dem Hamburger Umweltzentrum entdecken Interessierte, Familien und Schulklassen inmitten von neugierigen Ziegen, Streuobstwiesen und blühenden Bauerngärten ein Biotop in der Stadt. Das Gut hat es sich zum Ziel gesetzt, über den bewussten Umgang mit der Natur zu informieren. Auf dem "EntdeckerRundweg" erkundet man daher mithilfe vieler Mitmachstationen den Natur- und Klimaschutz. Auch Geburtstag können auf dem Gut Karlshöhe verbracht werden. Je nach Wunsch beinhaltet der Besuch unter anderem Töpfern, einen Ausflug auf die grünen Wiesen und Wege oder auch zu den niedlichen Schafen des Hofs.
- Adresse: Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg
- Anfahrt mit dem hvv: U1 Farmsen oder S1/S11 bis Wellingsbüttel, mit den Buslinien 27 oder 277 bis zur Haltestelle Gut Karlshöhe fahren
- Weitere Infos: Gut Karlshöhe und weitere Erlebnishöfe in und um Hamburg
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Inmitten der Großstadt befindet sich die Wasserkunstinsel Kaltehofe. Die künstlich geschaffene Elbinsel wurde einst zur Wasseraufbereitung für Hamburg genutzt. Heute dient sie als weitläufiger Natur- und Erholungspark mit Industriedenkmal. Im Museum zur Geschichte der Wasserkunst und auf dem ökologischen Naturlehrpfad wird die Einzigartigkeit dieser Besucherattraktion deutlich. Hier in Rothenburgsort wird ein Stück Stadtgeschichte erfahrbar gemacht und man kann über 280 heimischen Pflanzenarten und 44 Vogelarten sichten. Kinder können die Natur auf der künstlichen Elbinsel entdecken und auch eine Disc Golf Anlage gibt es auf Kaltehofe. Die Regeln sind die gleichen, wie beim Minigolf, aber hier spielt man statt mit Schläger und Ball mit Frisbee-Scheiben.
- Adresse: Kaltehofe Hauptdeich 6-7, 20539 Hamburg
- Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel: Bus 3 bis Billhorner Deich, dann ca. 23 Minuten zu Fuß, zur HVV Fahrplanauskunft
- Mehr Infos: Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Das Tister Bauernmoor
Eine Bahnfahrt durchs Moor? Das geht! Im Tister Bauernmoor entdeckt man mit der Moorbahn Burgsittensen eine einmalige, moortypische Pflanzenwelt (Sonnentau, Wollgras, Torfmoose), die auch vielen Tieren wie beispielsweise Kranichen eine besondere Heimat bietet. Die Bahnfahrt dauert ca. 1,5 Stunden. Man erfährt vieles zum dörflichen Torfabbau, der Wiedervermoorung oder über die Bedeutung des Naturschutzes im Bauernmoor. Erkunden kann man die Landschaft auch bei einer Wanderung über den Moorlehr- und Erlebnispfad. Von einer Aussichtsplattform, die barrierefrei gestaltet ist, hat man einen Panoramablick über das Moor.
- Adresse: Tister Bauernmoor, Hauptstraße 70, 27419 Tiste
- Anfahrt mit dem Auto / öffentlichen Verkehrsmitteln: ca. 1 Stunde, mit der Bahn bis Tostedt dort in die Buslinie 3860 Richtung Zeven (Fahrzeit ca. 15 Minuten). Von der Haltestelle "Tiste, Abzw. Burgsittensen" bis zum Beginn des Wanderweges sind es noch ca. zehn Gehminuten.
- Preise für die Bahnfahrt: Erwachsene: 6 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 3 Euro, Kinder (bis 5 Jahre): frei
- Weitere Infos: Tister Bauernmoor
Barfußpark Egestorf
Durch Matsch waten, auf Mulch und Rinde gehen und viele verschiedene Untergründe spüren: Im Barfußpark können Familien mit Kindern auf 14 Hektar die Natur des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide erleben. 60 Stationen gliedern den ca. 2,8 Kilometer langen Rundweg, der in drei Etappen eingeteilt ist. Wälder, Wiesen, Felder und Bäche wechseln sich ebenso ab wie der Untergrund, auf dem die Besucher des Parks laufen: Steine, Mulch, Rinde, Gras, Erde, Sand, Lehm, Wasser, Holz und Kiesel. Weiterhin warten auch zahlreiche Erlebnisstationen auf Jung und Alt so zum Beispiel Summsteine, Kneippbecken, Kräutergärten und das Holzdendrophon, bei dem die Klangvielfalt von Hölzern erfahrbar wird.
- Adresse: Barfußpark Egestorf, Ahornweg 9, 21272 Egestorf
- Anfahrt: A7 in Richtung Hannover, ca. 40 Minuten, Abfahrt Egestorf
- Öffnungszeiten: Saison ab 29. April 2023 bis Ende September, täglich 9 bis 18 Uhr
- Preise: Erwachsene (ab 16 Jahre): 8,50 Euro, Kinder (ab 4 Jahre): 6,50 Euro, Familien-Ticket: ab 24 Euro
- Mehr Infos: Barfußpark Egestorf
Wildpark Schwarze Berge
Lämmer, Ziegen, Dachse, Otter oder Waschbären sind nur ein paar der Tierarten, die der weitläufige Park beherbergt. Spannend zu beobachten sind vor allem die Wölfe und die Flugshow der Eventfalknerei. Bei Kindern sehr beliebt ist neben dem über 8.000 Quadratmeter großen Spielplatz das Streichelgehege des Wildpark Schwarze Berge (was link with id: 4286280) , in dem die Besucher zum Beispiel westafrikanische Zwergziegen streicheln und füttern können.
- Adresse: Wildpark Schwarze Berge, Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten
- Anfahrt: Mit dem PKW circa 0,5 Stunden von Hamburg, mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ca. 45 Minuten ab Hamburg Hbf über Harburg, weiter mit Bus 340 Richtung Rudolf-Steiner-Schule, zur HVV-Auskunft - Öffnungszeiten: Nov.-März: 9-16.30 Uhr; April-Okt.: 8-18 Uhr
- Preise: 10,00 € Kinder (ab 3 Jahre) 12,00 € Erwachsene (ab 15 Jahre)
- Mehr Infos: Wildpark Schwarze Berge
Noctalis Erlebniswelt
Die Noctalis Erlebniswelt ist das einzige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum Europas. Das Erlebniszentrum liegt neben der Kalkberghöhle in Bad Segeberg, die eines der größten Winterquartiere für Fledermäuse in Nordeuropa ist. In der Ausstellung können Besucherinnen und Besucher die Welt der Fledermäuse erkunden. Ausgestattet mit Taschenlampen kann man ein künstliches Höhlensystem, interaktive Exponate und Mitmach-Angebote entdecken sowie tropische Fledermäuse beobachten. Von April bis September kann man in geführten Exkursionen auf Entdeckungstour in die Kalkberghöhle gehen. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, über Themen im Zusammenhang mit Fledermäusen, ihrem Schutz, Höhlenschutz, dem Insektensterben und dem Klimawandel zu informieren.
- Adresse: Oberbergstraße 27, 23795 Bad Segeberg
- Preise: Erwachsene 10 Euro, Kinder (4 bis14 Jahre) 8 Euro, Ermäßigt 9 Euro
- Weitere Infos: Noctalis Erlebniswelt
ErlebnisWald Trappenkamp
Spielen, lernen und genießen – auf dem über 200 Hektar großen Gelände des ErlebnisWaldes Trappenkamp nördlich von Bad Segeberg regen wunderbare Naturspielräume das fantasievolle Spiel an. Besondere Highlights sind die WaldWasserWelt, der Wichtelwald, der Schmetterlingsgarten, der Waldspielplatz mit riesigem Fort, einem Hochseilgarten sowie die verschiedenen Wildgehege.
- Adresse: ErlebnisWald Trappenkamp, Tannenhof, 24635 Daldorf
- Anfahrt mit dem PKW circa 1 Stunde von Hamburg
- Preise: 01.03.-31.10.: Erwachsene (ab 16 Jahre): 8 Euro; Kinder (1 bis 15 Jahre): 5 Euro; Familien: 21 Euro; 01.11.-28.02./29.02.: Erwachsene (ab 16 Jahre): 6 Euro; Kinder (1 bis 15 Jahre): 4 Euro; Familien: 16 Euro
- Öffnungszeiten: 10 bis 16 Uhr
- Mehr Infos: Erlebniswald Trappenkamp
Auf den Spuren der Wikinger – Haithabu
Wie haben die Wikinger vor rund 1.000 Jahren gelebt, gewohnt, gearbeitet? Diese Fragen beantwortet das Wikinger Museum Haithabu in vielen Facetten und mit anschaulichen Nachbauten. Es gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands und man kann nachempfinden, wie der Alltag in der damals bedeutenden Handelsmetropole der Wikinger ablief. Neben der Dauerausstellung, die originale Fundstücke der Wikinger zeigt, kann man auch das historische Außengelände erkunden. Dort informieren Laiendarsteller und gewähren besondere Einblicke: Man kann beim traditionellen Handwerkern zuschauen, den Langbogenschützen zuschauen oder den Bootsbau entdecken.
- Adresse: Wikinger Museum Haithabu, Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf,
- Anfahrt: Mit dem Auto (121 Kilometer, ca. 1,30 Stunde); mit dem Zug von Hamburg Hbf - Schleswig Hbf - Bus 4810 bis Busdorf Haddeby/Haithabu
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr
- Preise: Erwachsene: 9 Euro, (ermäßigt: 7) Kinder: 3 Euro, Familie Wikingerhäuser und Museum: 19 Euro
- Weitere Infos: Wikinger Museum Haithabu
Archäologisches Zentrum Hitzacker
Das Freilichtmuseum in Hitzacker lässt seine Besucher in das Bronzezeitalter eintauchen und erklärt nach dem Prinzip „Anfassen und Mitmachen“, wie die Menschen früher lebten. In ein- oder mehrstündigen Führungen und Aktionsprogrammen erfahren die Kinder und Erwachsene unter anderem, wie man Feuer aus Stein schlägt, wie damals Keramiktöpfe gebrannt wurden und wie man Körbe geflochten hat.
- Adresse: Archäologisches Zentrum Hitzacker, Elbuferstraße 2-4, 29456 Hitzacker
- Anfahrt: Auto: ca. 1,5 Stunden, über A39 und B216; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2 Stunden, ME / RB / Bus 5304 über Lüneburg nach Hitzacker, ca. 2 Kilometer Fußmarsch, zur Bahn Reiseauskunft.
- Öffnungszeiten: April bis Oktober, täglich 10 bis 17 Uhr
- Preise: Kinder (6-14 Jahre) 2 Euro, Erwachsene 4 Euro, Familienkarte 10 Euro, Menschen mit Behinderungen 2 Euro, Führungen und Aktionsprogramme kosten zusätzlich und müssen vorher gebucht werden.
- Mehr Infos: Archäologisches Zentrum Hitzacker
Serengeti Park Hodenhagen
Der Serengeti Park in Hodenhagen ist die perfekte Mischung aus Fahrgeschäften und Tierpark. Neben vielen kindgerechten Attraktionen ohne Altersbeschränkung werden die Besucher hier auch auf Safari geschickt und erleben im eigenen PKW oder Safari-Bus, was sonst nur Afrikatouristen sehen: Giraffen, Elefanten, Tiger und Nashörner und viele andere exotische Tiere sind den Besuchern hier hautnah.
- Adresse: Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen
- Anfahrt: Auto: ca. 1,5 Stunden, über die A7, Ausfahrt Westenholz nehmen; Öffentliche Verkehrsmittel: ME/Erixx über Buchholz i.d. Nordheide nach Hodenhagen, zur Bahn Reiseauskunft, ca. 3 Kilometer Fußmarsch
- Saison 2023: 25. März bis 05. November, täglich geöffnet
- Mehr Infos: Serengeti Park
Vogelpark Walsrode
Der Vogelpark Walsrode lockt kleine und große Besucher mit der größten Flugshow Europas, interaktiven Fütterungen und süßen Vogelbabys. Auf den abwechslungsreichen Kinderspielplätzen wie dem Abenteuer- oder dem Wasserspielplatz und dem Baumhausdorf können die Kinder zwischendurch toben. Wer seinem Lieblingsvogel einmal ganz nah sein will, hat bei einem Meet&Greet die Chance dazu Papagei, Pinguin oder Greifvögeln federnah zu kommen.
- Adresse: Am Vogelpark, 29664 Walsrode
- Anfahrt: Auto: ca. 1,5 Stunden über A7 oder A1; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2,5 Stunden, ME / Erixx über Buchholz nach Bad Fallingbostel, zur Bahn Reiseauskunft, weiter mit Bus 511 bis Haltestelle Vogelpark Walsrode
- Saison 2023: 18. März bis 5. November, täglich ab 10 Uhr, wetterbedingte Schließzeiten
- Preise: Kinder (3-12 Jahre): 22,90 Euro, Erwachsene: 27,90 Euro, Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis und Menschen mit Behinderungen. Geburtstagskinder- und erwachsene kommen kostenlos rein (mit Ausweiskontrolle).
- Mehr Infos: Vogelpark Walsrode, Weitere Wildtierparks rund um Hamburg
Watt erleben
Bei Ebbe kann man an der Nordseeküste hautnah miterleben, wie aus Meer Land wird. Dann gibt es viel zu entdecken. Besonders für Kinder ist ein Ausflug ins Watt aufregend. Bei Führungen werden die Wattbewohner erkundet und man kann Priele bei der Arbeit beobachten. Bei Watt-Touren für Kids wird einfühlsam und mit der Sprache der Kinder gesprochen, sodass sie Spaß haben und gleichzeitig etwas über das Weltnaturerbe lernen.
- Adresse: Südstrand 11, 25761 Büsum
- Anfahrt: Auto: ca. 1,5 Stunden, über A23; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2 Stunden, NOB / NB über Heide nach Büsum, zur Bahn Reiseauskunft. In Büsum gibt es den Krabben-Express, mit dem man durch die Stadt und an die Küste gelangt. Mit Gästekarte ist diese Fahrt sogar kostenlos
- Führungen: Die Führungen richten sich nach Ebbe und Flut. Übersicht zu den Wattwanderungen in Büsum und Umgebung
- Preise: Erwachsene: 9 Euro, Kinder (bis 16 Jahre): 3 Euro, Familien: 20 Euro, zzgl. Kurabgabe: November bis April 1,50 Euro, Mai bis Oktober 3 Euro
- Mehr Infos unter anderem bei: Watt erleben, Zur Karte mit Führungen an der Dithmarscher Nordseeküste
Klimahaus Bremerhaven
In den vier verschiedenen Ausstellungsbereichen "Reise", "Perspektiven", "Chancen" und "Elemente" schickt das Klimahaus die Besucher auf eine Tour durch die verschiedenen Klimazonen der Erde. Wüste, Packeis, Hochgebirge und Südsee liegen hier nahe beieinander. Themen der Ausstellung sind außerdem der Klimawandel und -schutz sowie neue, saubere Möglichkeiten zur Energiegewinnung.
- Adresse: Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
- Anfahrt: Auto: ca: 2 Stunden, über die A1 und A27; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2 Stunden, ICE / ME / RB / NordWestBahn über Bremen nach Bremerhaven, zur Bahn Reiseauskunft, weiter mit Buslinien 502, 505, 506, 508 oder 509 Haltestelle Havenwelten
- Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, (geschlossen am 01. Januar; 24., 25., 31. Dezember)
- Mehr Infos: Klimahaus Bremerhaven
Seenlandschaften – Holsteinische Schweiz & Plöner See
Bei über 200 Seen, die sich idyllisch zwischen Hügel, Wiesen, Wälder und hübsche Städte schmiegen, ist die Holsteinische Schweiz eine Perle für Aktivurlauber mit Kindern. Der Naturpark Holsteinische Schweiz lädt zum Wandern, Radfahren, Segeln oder Paddeln ein. Mitten drin liegt der Plöner See, über dem majestätisch dazugehörige Schloss thront.
Wo? Plöner See
Anreise: Mit dem Auto (ca. 90 Kilometer, ca. 1,15 h), mit dem Zug von Hamburg Hbf über Lübeck Hbf nach Plön (ca. 1,40 h).