Hamburg.de Startseite Freizeit Essen und Trinken Bars und Kneipen
Spirituosen aus Hamburg

Drinks Made In Hamburg

Klar, Hamburg ist die Heimat von Helbing, dem Kümmelschnaps der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Mittlerweile ist Hamburg aber auch das Zuhause einer Reihe von Spirituosen-Manufakturen, die edlen Gin, Vodka und Korn (jawohl, edler Korn!) produzieren.

Kornfetti

Hochprozentiges aus Hamburg

clockers Gin (Gin)
Herkunft: St. Pauli, abgefüllt in Othmarschen
Das clockers ist eine Bar in der Paul-Roosen-Straße auf St. Pauli, die eine besondere Barkultur mit eigener Gin-Marke pflegt. Der clockers Gin ist als New Western Dry Gin angelegt und hat die Noten Wacholder und Zitrone. Neben der Standardsorte gibt es einen Gin mit dem von den Barkeepern des clockers entwickelten Geschmack, der limitiert zum ersten Geburtstag der Bar aufgelegt wurde. Das Drinksortiment der Bar wird komplettiert vom Kräuterschnaps clockers Herb. Abgefüllt wird der clockers Gin in der Drilling Destillerie in Othmarschen.

clockers Gin
clockers GmbH

Elmendorf Korn (Korn)
Herkunft: Winterhude
Bereits seit 325 Jahren wird in der traditionsreichen Manufaktur der Familie Elmendorf hochwertiger Korn hergestellt. Vor Kurzem verlagerte die Manufaktur unter Inhaber Kai Elmendorf, der das Unternehmen in 14. Generation führt, seinen Standort von Westfalen nach Hamburg. Strenge Bio-Qualität und Handarbeit haben bei Elmendorf einen hohen Stellenwert. In Winterhude lagert der Korn in großen Eichenfässern, um seine endgültige Reife zu erreichen. Der Korn wurde bereits mehrfach aufgrund seiner hohen Qualitätsansprüche ausgezeichnet, zuletzt erhielt er die Bronzene Medaille des Kraft Spirit Festivals in Berlin.

Fränzchen (Likör)
Herkunft: Bahrenfeld
Was wäre Hamburg ohne Franzbrötchen? Den Geschmack der klebrigen Leckerei gibt es auch im Glas. Der Franzbrötchen-Likör "Fränzchen" der Drilling Destille wird aus echten Franzbrötchen hergestellt. Dabei kommt der Likör ganz ohne Aromen aus. 

Ein Glas, eine Flasche Franzbrötchen-Likör und ein Franzbrötchen
DRILLING Hamburg

Gin Sul (Gin)
Herkunft: Bahrenfeld
Gin Sul ist ein Hamburger Gin mit portugiesischen Wurzeln. Neben den frischen Zitronen aus der Algarve, Wacholderbeeren und Koriander prägt das Aroma der Lackzistrose den Geschmack von Gin Sul. Doch destilliert wird der Gin in der Altonaer-Spirituosen-Manufaktur und das mit Wasser aus der Lüneburger Heide. In der Destillerie werden von Zeit zu Zeit Gin Tastings veranstaltet.

Good Peppa (Pfefferminzlikör)
Herkunft: Hamburg
Mit der clubeigenen Getränkemarke “Club Goods” hat das Clubkombinat Hamburg ein neues Social Business gegründet. Im Sommer 2021 konnte per Crowdfunding-Kampagne die erste Abfüllung einer Charge des Pfefferminzlikörs Good Peppa in der 1-Liter Flasche erfolgen. An vielen Tresen der Stadt, die sich solidarisch mit der Clubszene zeigen, heißt es seitdem: Ob eisgekühlt oder zum Bier: Good Peppa ist immer eine gute Wahl! Die Erlöse durch den Flaschenverkauf fließen an das Clubkombinat, das sich als Dachverband der Clubs seit 2004 für die Stärkung der Club-Vielfalt einsetzt. Jede Flasche eines Club Goods unterstützt künftig somit die lokale Musik- und Clubkultur.

Helbing (Kümmelschnaps)
Herkunft: Stellingen
Hamburg ist auch die Heimat vom Helbing Kümmel, der schon seit 1836 gebrannt wird und somit auch ein wichtiges Stück Hamburger Wirtschaftsgeschichte darstellt. Bereits um 1900 hatte das Unternehmen 400 Mitarbeiter. Besonders zu deftigen Fisch- und Fleischgerichten wie Grünkohl, Schweinebraten, Ente oder Kartoffel-Matjessalat passt Helbing hervorragend als Digestif.

Helmut (Wermut)
Herkunft: Hamburg, abgefüllt in der Pfalz
Handgefertigte Kräutertinkturen aus Hamburg und Weine aus der Pfalz werden im Helmut Wermut vereint. Kräuter, frische Beeren und Gewürze sorgen für kräftige Frucht- und Bitternoten. Der Wermut ist als weiße, rote oder rosé Variante erhältlich. Die Tinkturen, die dem Vermut seinen charakteristischen Geschmack verleiht, werden in Hamburg hergestellt und später in der Pfalz mit den Weinen zusammengeführt und abgefüllt.

Knut Hansen (Gin)
Herkunft: Lokstedt
Der beliebte Dry Gin von Knut Hansen ist durch und durch norddeutsch. Das beweist das auffällige Design der Flasche, auf der ein Porträt des gleichnamigen Hamburger Seefahrers abgebildet ist. Die ausgewählten Zutaten des Dry Gins sind außerdem alle von regionaler Herkunft und stammen aus Hamburg und dem Umland. Besonders gut schmeckt der preisgekrönte Gin in Kombination mit Tonic, Eis und einer Orangenscheibe.

Auf dem Bild sind eine weiße Flasche mit dem Motiv des Gesichts eines Mannes und ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Glas zu sehen. Auf der Flasche steht Knut Hansen Dry Gin.
Hamburg Distilling Company

Kornfetti (Korn)
Herkunft: Rotherbaum
Bunt, bunter, Kornfetti! Dass Korn nicht out und staubig sein muss, beweisen vier Freunde aus Hamburg. Seit 2019 produzieren sie den milden Korn mit erhöhtem Malzanteil und Weizen aus deutschem Anbau. Kornfetti ist ein wahrer Allrounder und kann als Shot, in Cocktails oder in Longdrinks genossen werden. Besonderes Highlight: die auffällige Flasche, designt von Street Art Künstler Bobbie Serrano.

Lioko Mexikaner (Mexikaner)
Herkunft: Rothenburgsort
Die Tomatenspirituose Mexikaner steht für Hamburg: Sie wurde der Legende nach auf St. Pauli erfunden und erfreut vor allem Party-Gänger*innen, die keine Lust auf zuckrige Drinks haben. In dieser Tradition stehend wird Lioko Mexikaner seit 2008 aus fruchtigen Tomaten, scharfen Chilis, grobem schwarzem Pfeffer und einer geheimen Gewürzmischung produziert. Für alle, die es gerne besonders scharf mögen, gibt es Lioko Mexikaner neben der klassischen Variante auch in der Ausführung "derbe scharf".

Rhabbi (Wodka)
Herkunft: Rotherbaum
Rhabbi ist handgekochter Rhabarberkompott mit dem Zusatz von echten Vanilleschoten, Rhabarber Muttersaft von der Lütauer Mosterei und 5-fach destilliertem Wodka. Großer Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt: Alle verwendeten Produkte werden aus oder um Hamburg bezogen. Rhabbi kann pur oder mit anderen Getränken gemischt werden. Plus: Damit lässt sich auch kochen. 

Ryekorn (Roggenkorn)
Herkunft: Hamburg-Bergedorf
„Von der Aussaat bis zur Ernte“ – und sogar noch ein bisschen weiter: Ryekorn ist ein Korn auf Roggenbasis, bei dem sämtliche Arbeitsschritte noch in Handarbeit vollzogen werden. Der verwendete Roggen macht allein deshalb einen besonderen Korn, weil die meisten Korn-Brände auf Weizen basieren. Aber auch, weil Roggen – bei sorgsamer Weiterverarbeitung – einen ebenso charakteristischen wie milden Korn ermöglicht. Die Macher von Ryekorn arbeiten dafür mit Hamburgs ältester Spirituosenmanufaktur zusammen, die seit 1868 in Hamburg-Bergedorf edle Spirituosen nach alten Familienrezepten in kleinen Partien herstellt. 

Benjamin Krapp, EastAlsterComp e.K.

Vodka Bazic (Wodka)
Herkunft: Hammerbrook, destilliert in Süddeutschland, suchen aktuell in Hamburg
Bei Wodka denken die meisten Leute wohl eher an Russland oder Polen. Dass aber ein Wodka auch aus einer deutschen Hansestadt wie Hamburg stammen kann, ist zunächst überraschend. Von einem kleinen Familienbetrieb produziert, bildet die Basis von "Vodka Bazic" bester deutscher Weizen. Fünffach destilliert erreicht er ein besonderes Qualitätsniveau. Seit dem Herbst 2014 ist der neue Fass-Vodka Teil des Sortiments. Die veredelte Spirituose erhält durch Einlagerung in gebrauchten Rotweinfässern einen einzigartigen Charakter. Der Fass-Vodka erhält ein leichtes Aroma des hanseatischen Rotspon-Weins. 

Wilde Maus (Gebrannte Mandeln Likör)
Herkunft: Othmarschen
Dieser Schnaps ist etwas für DOM-Liebhaber: Aus gebrannten Mandeln wird im Drilling in Othmarschen der Wilde Maus Likör hergestellt – benannt nach dem bekannten Fahrgeschäft. In dem Likör stecken neben den gerösteten Mandeln auch Kokosblütenzucker, Karamell, echte Vanille und Zimt.

Mehr Infos zu Hochprozentigem aus Hamburg: Wein und Spirituosen

Zum Weiterlesen

IMAGO / Depositphotos
Gemeinsam rätseln

Pubquiz in Hamburg

Bei guten Getränken und in guter Gesellschaft gemeinsam knobeln: Viele Hamburger Kneipen veranstalten regelmäßig Quiz-Abende.

Mediaserver Hamburg / Überquell
Hamburger Braukunst

Astra, Holsten und Craft Biere

Alte und neue Braukünste treffen in Hamburg aufeinander.

Thomas Balke
Hamburger Brauereikunst

Senatsbock Anstich 2025

Hamburger Brauereien führen die hanseatische Tradition aus den 50er Jahren fort.