Badeseen

Badevergnügen bietet die Hansestadt nicht nur mit ihren zahlreichen Freibädern, sondern auch dank der natürlichen Badeseen. Ob Duvenstedt, Öjendorf oder Farmsen - ein sonniger Tag am Badesee bietet Entspannung für Kinder und Erwachsene. Wer es lieber sportlich mag, kann sich neben dem Schwimmen auch mit zahlreichen Spielen vergnügen. Für Leute die Ruhe und Entspannung suchen, bietet sich ein ruhiges Sonnenbad oder eine schöne Stunde mit einem guten Buch an. An viele Badeseen sind auch Grillplätze angeschlossen. Auch die Freibäder in Hamburg sind immer eine gute Idee, um sich abzukühlen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Finkenwerder ins Freibad, das direkt an der Elbe liegt?
- Übersicht der Badeseen in Hamburg
Strandfeeling ohne ans Meer zu fahren? Das geht auch in Hamburg! An dem etwa 13 Kilometer langen Strand entlang der Elbe kann man es sich im Sommer im Sand gemütlich machen und im Winter lang spazieren gehen und die Containerschiffe langsam vorbeischippern lassen.
Die Elbe ist jedoch kein Badegewässer, deshalb sollten Sie es beim Sonnenbaden belassen. Es gibt unter anderem starke Strömungen, die eine Gefahr beim Schwimmen darstellen und vom Schiffsverkehr noch verstärkt werden.
Besonders bei warmen Temperaturen zieht es viele Sonnenanbeter*innen, Familien und Sportler*innen hierher, der Spaziergang hat aber auch bei diesigem Wetter seinen Charme - typisch Hamburg halt. Wer die belebten Strände in Övelgönne oder Teufelsbrück zurücklässt, wird in Rissen am Wittenberger Strand übrigens mit einem malerischen Panorama belohnt. Der Elbstrand ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Weitere Infos: Elbstrand
Wattwanderung an der Nordsee

Nicht weit entfernt von Hamburg kann man Urlaubsfeeling bei Wattwanderungen in der Nordsee genießen. In Friedrichskoog oder Büsum werden zahlreiche Touren ins Watt angeboten. Hierbei kann man hautnah miterleben, wie aus Meer Land wird und welche Wattbewohner in der Nordsee leben.
- Mehr Infos unter anderem bei: Watt erleben
Seenlandschaften – Holsteinische Schweiz & Plöner See

Bei über 200 Seen, die sich idyllisch zwischen Hügel, Wiesen, Wälder und hübsche Städte schmiegen, ist die Holsteinische Schweiz eine Perle für Aktivurlauber. Der Naturpark Holsteinische Schweiz lädt zum Wandern, Radfahren, Segeln oder Paddeln ein. Mitten drin liegt der Plöner See, über dem majestätisch dazugehörige Schloss thront.
Wo? z.B. Plöner See
Anreise: Mit dem Auto (ca. 90 Kilometer, ca. 1,15 h), mit dem Zug von Hamburg Hbf über Lübeck Hbf nach Plön (ca. 1,40 h)
Elberadweg Hamburg bis Lauenburg

Der Elberadweg ist 1260 Kilometer lang und gehört zu den schönsten Radrouten in Deutschland. Auf deutschem Gebiet ist er 840 Kilometer lang und führt durch sieben Bundesländer. Wer sich von Hamburg aus auf den Drahtesel schwingt kann sich zwischen der Route nach Norden bis nach Cuxhaven oder zur Route nach Süden entscheiden. Die Strecke von Hamburg nach Lauenburg ist insgesamt 46 km lang und somit ideal für einen sportlichen Tagesausflug an der frischen Luft geeignet. Der Abschnitt führt über Ochsenwerder, Geesthacht bis nach Lauenburg vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg, der malerischen Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, dem Schiffshebewerk Scharnebeck oder dem Schloss mit Schlossturm und Fürstengarten in Lauenburg.
- Weitere Informationen: Elberadweg
- Weitere Radtouren: Freizeit-Radtouren
Unterwegs an und auf der Ilmenau

Sie haben schon alle Kanäle und Flüsse in Hamburg mit dem Kanu erkundet? Dann sollten Sie jetzt die Ilmenau entdecken. Der Heidefluss entspringt in Uelzen und fließt unter anderem durch Bad Bevensen und Lüneburg bis Winsen (Luhe) und ist der größte Fluss der Lüneburger Heide. Der Ausflug ist ideal für eine kleine Tagesreise und von Hamburg aus gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu meistern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kombinierten Kanu- und Radtour ab Bienenbüttel? Man erkundet zuerst mit dem Rad Wald & Wiesen und steigt dann in Bad Bevensen ins Kanu um. Rund zwei bis zweieinhalb Stunden geht es dann auf der idyllischen Ilmenau wieder zurück nach Bienenbüttel.
- Anfahrt: Mit dem Zug ab Hamburg Hbf. ca 50 Min bis Bienenbüttel
- Kosten: für kombinierte Tour mit Rad und Kanu, z.B. bei Kanu aktiv: 34 Euro, E-Bike: 50 Euro pro Person
- Weitere Informationen: Kanutouren auf der Ilmenau
Hansemuseum in Lübeck

Die Hansestadt Lübeck ist an sich schon immer eine Reise wert. Die Stadt in Ostseenähe fasziniert durch ihre alten Backsteinbauten, das Holstentor, das Buddenbrookhaus und auch das Lübecker Marzipan ist weltbekannt. Wer sich näher mit der Vergangenheit Lübecks und Hansestädten insgesamt beschäftigen möchte, sollte im Hansemuseum Lübeck vorbeischauen. Es ist das europaweit größte Museum rund um die Hanse und Besucher erfahren von Wagnis und Aufstieg, von einer Welt in Reichtum und Macht, von Misserfolg und Kampf sowie von Todesgefahren und den bestimmenden Glauben. Auch die nach dem Niedergang der Hanse einsetzenden Mythen-und Legendenbildungen werden thematisiert. Originalobjekte, eine Grabungsstätte und beeindruckende Rauminszenierungen sowie interaktive Angebote führen den Besucher in die Welt der Hanse.
- Adresse: An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
- Anfahrt: Vom Hamburger Hauptbahnhof fahren im 30-Minuten-Takt Züge nach Lübeck. Die Fahrt dauert im RE ca. 42 Minuten, im ICE 36 Minuten. Vom Lübecker Hauptbahnhof sind es nur zwei Kilometer zum Hansemuseum, die entweder zu Fuß vorbei an der Trave oder durch die schöne Altstadt zurückgelegt werden können.
- Weitere Informationen: Europäisches Hansemuseum
Heiligenhafen

Eine Steilküste, ein Aquarium, Wasserspiele und natürlich ganz viel Meer und Strand - das ist Heiligenhafen. Die Kleinstadt an der Schleswig-Holsteinischen Küste ist bietet mit ihrem historischen Ortskern und der rund 400 Meter langen Seebrücke ein tolles Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte oder Paare, die romantisch am Strand entlangschlendern möchten. In der Ostseeerlebniswelt lernt man viel über die Fischerei und den Hafen, an der Steilküste entlang kann man sich auf die Suche nach Bernstein begeben und das Meer lädt zum Wassersport ein.
- Adresse: z.B. Ostsee-Erlebniswelt: Bäderstraße 6 a-f, 23775 Großenbrode oder direkt nach Heiligenhafen (23774 )
- Weitere Informationen: Heiligenhafen
Rosarium Uetersen

Das Rosarium Uetersen betört im Sommer alle Sinne. Im größten Rosengarten Norddeutschlands duften und blühen ab Mitte Juni rund 30.000 Rosen und laden mit ihrem kunstvollen Arrangements zu sommerlichen Spaziergängen ein. Das heutige Rosarium gibt es bereits seit 1934, als der Ort Uetersen seinen 700-jährigen Geburtstag feierte. 830 Rosensorten auf sieben Hektar können Besucher des Parks bestaunen. Von Juni bis August gibt es jeden Sonntag kostenlose Rosenführungen ab 10:30 Uhr. Uetersen gehört zur Metropolregion Hamburg und liegt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.
- Adresse: Wassermühlenstraße 7, 25436 Uetersen
- Weitere Informationen: Rosarium Uetersen
Dahliengarten Hamburg

Blumenfreunde kommen auch im Dahliengarten in Altona voll auf ihre Kosten. Auf 15.000 Quadratmeter gibt es eine Dahlienvielfalt von 600 Dahliensorten, die europaweit ihresgleichen sucht. Die ersten Dahlien wurden bereits 1920 im Volkspark angepflanzt, an seinem heutigen Standort existiert der farbenfrohe Garten seit 1932. Im Laufe seiner fast 100-jährigen Geschichte ist er mehrmals erweitert worden. Die Saison beginnt ab ca. Mitte Juli und endet mit dem ersten Nachtfrost, der meist im Oktober einsetzt.
- Adresse: Altonaer Volkspark - Ecke Luruper Chaussee und Stadionstraße
- Weitere Informationen zu: Dahliengarten Hamburg
Schleswig-Holstein Musik Festival

Ein musikalischer Höhepunkt im Sommer ist das Schleswig-Holstein Musik Festival. An über 60 Orten und über 100 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg, im Süden Dänemarks und im Norden Niedersachsens werden über 190 Konzerte jährlich veranstaltet. Es beginnt meist Mitte Juli und endet im August oder Anfang September. An idyllischen Orten in Schlössern und Kirchen, Theatern, Stadthallen, alten Scheunen oder Open Air geben musikalische Größen aus dem In- und Ausland Konzerte. Jedes Jahr gibt es einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt, der jedoch von einem vielfältigen musikalischen Programm umrahmt wird. Auch wenn klassische Musik im Vordergrund steht, werden andere Musikrichtungen wie Jazz abgedeckt. Sogar DJs sind dabei. Je nachdem wie weit Sie fahren möchten oder für welche Konzerte Sie sich interessieren, ist das Schleswig-Holstein Musik Festival eine gelungene Abwechslung.
- Termin: 5. Juli bis 31. August 2025
- Adresse: 125 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Dänemark und im Norden Niedersachsens
- Weitere Informationen zu: Schleswig-Holstein Musik Festival
NordArt in Schleswig-Holstein

Die NordArt ist für Kunstinteressierte eine ideale Gelegenheit, sich über zeitgenössische Kunst aus der ganzen Welt zu informieren. Sie ist eine der größten Ausstellungen mit diesem Fokus in Europa, mehr als 200 Künstler aus der ganzen Welt stellen ihre Werke für einen Zeitraum von vier Monaten von Anfang Juni bis Anfang Oktober aus. Die NordArt wird seit 1998 im Kunstwerk Carlshütte in Schleswig-Holstein ausgerichtet. Die historischen, insgesamt 22.000 Quadratmeter großen Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte und eine weitläufige Parklandschaft verbinden sich zu einem besonderen Ambiente für moderne Kunst.
- Termin: 6. Juni bis 5. Oktober 2025
- Weitere Informationen und Eintrittspreise: NordArt