Im Zentralen Fundbüro werden jährlich ca. 40.000 bis 50.000 Fundsachen registriert und verwahrt. Die auf öffentlichen Wegen, Grünanlagen, Badeanstalten und Sportanlagen, Kaufhäusern, Theatern, Museen, Messen und den U-Bahnen und Bussen der Hamburger Hochbahn verlorenen und gefundenen Sachen warten hier bis zu 6 Monate auf ihre Eigentümer und werden danach zu bestimmten Terminen versteigert.
Aus aktuellem Anlass:
Aufgrund der aktuellen Corona Situation versteigern wir Fahrräder und Fundsachen ausschließlich online!
Wir sind auch auf Social Media unterwegs
Besuchen Sie uns für weitere Informationen auf Twitter oder Instagram, oder klicken Sie hier: https://www.zoll-auktion.de/auktion/
Wichtig:
Umgang mit geringwertigen Fundsachen:
Fundsachen deren Wert unter 10 Euro liegt sind laut Gesetzgeber (BGB § 965) nicht anzeigepflichtig und somit auch nicht abgabepflichtig.
Deshalb werden Funde dieser Art vom Zentralen Fundbüro Hamburg nicht angenommen und verarbeitet.
Die Herausgabe einer Fundsache erfolgt nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweis-Dokumentes. Ein Eigentumsnachweis ist erforderlich. Eine Verwahrgebühr für Fundsachen wird vor Ort erhoben.
Ich habe etwas verloren / ich suche etwas
Sie haben etwas verloren? Nutzen Sie gerne unsere digitale Hilfsplattform. Mit der Verlustmeldung können Sie den verlorenen Gegenstand und den Ort des Verlustes etc. detailliert beschreiben. Das zuständige Fundbüro wird sich dann zeitnah bei Ihnen zurückmelden. Bitte sehen Sie derweil von weiteren Verlustmeldungen per Telefon oder Mail ab.
- Hier finden Sie unsere Einlieferungsfristen
- Hier finden Sie unsere Aufbewahrungsfristen
- Hier finden Sie alle weiteren Hinweise über unsere Fundsachen
- Hier finden Sie unsere Gebühren
- Was benötige ich zur Abholung?
Ich habe etwas gefunden!
Sie haben etwas gefunden?
Wissenswertes zum Finderlohn.
Rückgaberecht eines Finders.
Pflichten eines Finders.
Besonderheiten bei elektronischen Geräten.
Unsere Versteigerungen
Hier finden Sie unsere Versteigerungstermine und alle dazugehörigen Informationen.
Spezielle Fundorte in Hamburg
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn AG (auch zuständig für die Hamburger S-Bahn!) unterhält ein eigenes Fundbüro in Wuppertal. Es gibt zusätzlich an ca. 80 Bahnhöfen Fundstellen, wo die Fundsachen in den ersten Tagen verwahrt werden (u. a. Hamburg, Berlin, Frankfurt, München). Fundsachen aus internationalen Fernzügen werden in den Endbahnhöfen der jeweiligen Länder verwahrt
Internet: www.bahn.de/fundservice
E-Mail: fundbuero.dbag@bahn.de
Telefon: 030 586 020 909
Deutsche Post
Die Deutsche Post AG lagert im Hamburger Raum die Fundsachen in den Postfilialen. Nachfragen richten Sie bitte an die allgemeine Servicerufnummer der Deutschen Post.
Internet: www.deutschepost.de
Telefon: 0228 4333112
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg unterhält ebenfalls ein eigenes "lost and found", jedoch nur für auf dem Flughafengelände gefundene Sachen. In Flugzeugen verlorene Gegenstände sind bei den jeweiligen Fluggesellschaften nachzuforschen.
Internet: https://www.hamburg-airport.de/de/fundsachen.php
E-Mail: fundbuero@ham.airport.de
Telefon: +49 40 50 75-0
Sie können das Zentrale Fundbüro Hamburg vorab gerne virtuell besuchen!
Ein Eigentumsnachweis ist erforderlich.
Eine Verwahrgebühr für Fundsachen wird vor Ort erhoben.