Die Gartendenkmalpflege in der Behörde für Umwelt und Energie hat im Laufe von Jahren wertvolle Daten und Fakten zu diesem Wissensgebiet zusammengetragen, ausgewertet und archiviert. Im Einzelfall können so auch privaten Gartenbesitzern fachliche Auskünfte gegeben werden. Hilfreich ist hier insbesondere das umfangreiche Bild- und Kartenmaterial, vor allem aber auch das Gartendenkmalkataster, wo miteinander verknüpfte Datenbanken (Personen, Objekte, Literatur) z.T. umfangreiche Angaben zu einzelnen Anlagen enthalten.
Karten und Pläne verschiedene Zeitabschnitte können für unterschiedliche Fragestellungen im Geografischen Informationssystem überlagert und ausgewertet werden. So konnten z.B. mit Hilfe der digitalen Überlagerung von Plänen und Luftbildern im Stadtpark die historische Platanenallee und die Ulmenreihe wiederhergestellt werden.
Die Datenbank der Brunnen, Skulpturen und Denkmäler gibt einen guten Überblick über das Thema Kunst im öffentlichen Raum. Sie ist derzeit zumindest schon im stadteigenen Intranet aufrufbar.
In diversen Faltblättern und Publikationen zu verschiedenen Hamburger Parkanlagen werden auch deren historische Bedeutung erklärt und gewürdigt.
Bei weiteren Fragen zur Gartendenkmalpflege wenden Sie sich bitte an Herrn Heino Grunert.