Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gedenkstätten Jüdischer Friedhof Altona / Besucherzentrum

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Besucherzentrum auf dem jüdischen Friedhof Altona bietet öffentliche Führungen an.

Turgay Ugur

Jüdischer Friedhof Altona / Besucherzentrum

Jüdischer Friedhof Altona / Besucherzentrum

Kontakt

Karte vergrößern

Jüdischer Friedhof Altona / Eduard Duckesz-Haus

Öffnungszeiten

Oktober bis März:
Dienstag, Donnerstag und Sonntag: 14 bis 17 Uhr, im Winter schließt der Friedhof bei Einbruch der Dunkelheit
April bis September:
Dienstag und Donnerstag 15 bis 18 Uhr und Sonntag 14 bis 17 Uhr.

Geschlossen an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen, an Oster- und Pfingstsonntag und in den Winterferien- sowie bei Sturm, Schnee und Eis

Führungen für Einzelbesucher So. 12 Uhr
Kosten: Erwachsene 5 €, keine Anmeldung
Treffpunkt: Besucherzentrum Eduard Duckesz-Haus, Königstraße 10a, 22767 Hamburg
Führungsdauer: 1,5 Stunden
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Gruppen buchen Führungen bitte ausschließlich über den Museumsdienst Hamburg: Tel. 040 - 428131-0


Jüdischer Friedhof Altona / Besucherzentrum

Der jüdische Friedhof Altona, Königstraße 10 a, ist der älteste jüdische Friedhof Hamburgs und Kandidat für das Welterbe der Unesco. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ermöglicht seit 2007 regelmäßige Öffnungszeiten und hat das Besucherzentrum errichtet. Friedhof und Besucherzentrum sind Dienstag, Donnerstag und Sonntag geöffnet (Okt.-März: Di, Do u. So 14-17 Uhr; April-Sept.: Di u. Do. 15-18 Uhr, So. 14-17 Uhr). Sonntags um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung für Einzelbesucher statt (außer an jüd. u. gesetzl. Feiertagen, Winterferien u. bei Schnee, Eis u. Sturm. Termine unter www.denkmalstiftung.de).

Der Friedhof ist nicht nur wegen seiner Größe von fast 2 ha, sondern auch wegen seiner Grabkunst und der vielen berühmten Rabbiner und Angehöriger namhafter Familien wie der Heines, Warburgs und Mendelssohns ein international bedeutender Denkmalort. Gleichzeitig ist er aber eine auf ewig angelegte Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinden der Zeit zwischen 1611 und 1870 – ein Guter Ort, wie eine alte hebräische Bezeichnung sagt.

Verkehrsanbindung: S Königstraße/ Reeperbahn; Bus: 112 Fischmarkt, 36 Reeperbahn, 283

Blücherstraße

Informationen: 040 – 34 42 93, Stiftung Denkmalpflege Hamburg, www.denkmalstiftung.de

Veranstaltungen am Jüdischen Friedhof Altona

Das Datum darf nicht in der Vergangenheit liegen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.