Ich möchte zu den Karten Stand 2013
Alle 270 Gefahren- und Risikokarten aus dem ersten Umsetzungszyklus der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie können Sie im Downloadbereich herunterladen. Die einzelnen Karten können entweder über eine interaktive Anwendung oder über den Schnellzugriff aus einer Tabelle ausgewählt werden.
Download
Was zeigen die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten?
Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. In beiden Karten sind die baulichen Hochwasserschutzanlagen (zum Beispiel Deiche, private Polder und Hochwasserschutzwände) und ihre Wirkung erkennbar. Das Hochwasserrisiko in der Hamburger HafenCity ist dabei gesondert zu betrachten. Für dieses Gebiet regelt eine bereits 2002 in Kraft getretene Flutschutzverordnung den Hochwasserschutz.
Welches sind die drei Hochwasserereignisse?
Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Sturmfluten gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen bei einem seltenen Wasserstand außer Acht gelassen wird.