Fragen und Antworten für Jugendliche

Fragen und Antworten für Jugendliche

Wie erkenne ich extrem rechte Inhalte im Netz?


Rechtsextreme Inhalte sind nicht immer einfach zu erkennen. Die Website Neue Rechte – altes Denken gibt einen Überblick über Erscheinungsformen der neuen Rechten im Netz.

Der Jugendserver Hamburg bietet in verschiedenen  Bereichen Informationen zu Fake News, Verschwörungserzählungen und rechtsextremer  Propaganda.

Meine Freunde teilen extremistische Inhalte im Netz. Was soll ich tun?


Junge Menschen erhalten anonym und kostenlos unter der Nummer 116 111 eine kompetente Beratung in allen sie beschäftigenden Lebensfragen, dazu gehören auch rechtsextreme Inhalte, mit denen junge Menschen im Netz konfrontiert werden. Die Beraterinnen und Berater des Kinder- und Jugendtelefons unterstützen junge Menschen beim Umgang  mit diesen Haltungen und zeigen ihnen bei Bedarf den Weg zu einer spezialisierten Beratungsstelle auf.

Das Mobile Beratungsteam Rechtsextremismus informiert und berät zu Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Im Kontext einer Beratung werden Bildungsveranstaltungen für Schulen angeboten. Du kannst dich dafür einsetzen, dass das MBT auch in deine Schule kommt und über Rechtsextremismus aufklärt.

Ich bin betroffen von rechtem Hass im Netz. Was kann ich tun?


Du kannst dich an das Projekt empower wenden. Empower berät Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und gibt dir Tipps, was du als nächstes tun kannst. Die Beratung ist kostenlos und wenn du willst auch anonym.

Wenn du deine Freizeit auch in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit verbringst, kannst du dich jederzeit vertrauensvoll an die dort tätigen Fachkräfte wenden. Die Fachkräfte kennen sich gut aus mit jugendgefährdenden Einflüssen und werden gemeinsam mit dir einen sicheren Weg finden, damit du dieser Hetze im Netz nicht länger allein ausgesetzt bist.



Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch