KLIMZUG-NORD

Das Geologische Landesamt Hamburg ist Partner im Forschungsverbund-Vorhaben „KLIMZUG-NORD, Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg“.
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung von Techniken und Methoden zur Minderung der Klimafolgen und der Anpassung von Gesellschaft und Ökonomie an die erhöhten Risiken durch den Klimawandel.
Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN)

Um sowohl eine nachhaltige Entwicklung des maritimen Wirtschaftsraumes als auch den Erhalt des Naturraumes Nordsee langfristig zu gewährleisten, sind grundlegende geowissenschaftliche Informationen über die Entstehungsgeschichte und den strukturellen Aufbau des Nordseeraumes unabdingbar.
Das Geologische Landesamt Hamburg ist Kooperationspartner in diesem Verbundprojekt.
NAG-City

Die Geologischen Dienste der Nordseeanrainerstaaten Norwegen, den Niederlanden, Dänemark, Irland, Großbritannien arbeiten gemeinsam mit dem Geologischen Landesamt Hamburg in der NAG-City-Initiative zusammen (NAG = North Atlantic Geology), um ihre Interessen im Bereich der urbanen Geologie zu bündeln.
Ergebnis dieser Initiative ist die neue europäische COST Action (TUD1206) „SUB-URBAN – A European network to improve understanding and use of the ground beneath our cities.
GeoInforM

Im Rahmen des EU-Life-Projektes „Geological Information in City Management to Prevent Environmental Risks (GeoInforM)“ hat sich das Geologische Landesamt Hamburg zusammen mit dem Geologischen Dienst von Finnland (GTK), Mitarbeitern der italienischen Provinz Mailand und dem russischen Unternehmen „Mineral“ in den Jahren 2007 – 2009 am Aufbau eines geowissenschaftlichen Informationssystems und einer Bohrdatenbank in der Hamburger Partnerstadt St. Petersburg beteiligt.
BurVal

In Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen geologischen Diensten und Forschungsinstitutionen in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden wurde im Rahmen des EU-Interreg IIIB-Programms in den Jahren 2003 – 2007 das Projekt „Groundwater Resources in Buried Valleys – a Challenge for Geosciences (BurVal) durchgeführt.
Hier wurde erstmals länderübergreifend die geologische und geophysikalische Erforschung eiszeitlicher Rinnen und den darin enthaltenen Grundwasserressourcen angegangen.
Im Geologischen Landesamt Hamburg wurde u. a. ein geologisches 3D-Modell der Ellerbeker Rinne aufgebaut.