Trotz der Deiche war das Land nicht vollständig vor Überflutungen sicher. Immer wieder kam es zu größeren und kleineren Deichbrüchen. Die dabei durch das einströmende Wasser hervorgerufenen tiefen Auskolkungen werden als Bracks bezeichnet. Eines der größten dieser Bracks ist das Borghorster Brack. Sein genaues Alter ist unbekannt. Auf einer Karte von 1771 ist das Brack bereits verzeichnet.
Lage
Daten und Fakten
Objekt-Nr.: | 5 |
Ortsbezeichnung: | Altengamme/Borghorst |
Bundesland: | Hamburg |
TK 25-Nr.: | 2527 Bergedorf |
Rechts- u. Hochwert: | R 35 859 - 35 862, H 59 229 - 59 233 |
Geländehöhe: | NN + 2,5 m |
Geotoptyp: | wassererfüllte Auskolkung durch Deichbruch im Uferbereich der Stromelbe |
Regionalgeologische | Landschaftsform des Elbtals |
Stratigraphische Stellung | historische Zeit bis Gegenwart |
Petrographische | Die Auskolkung hat im Zuge des jeweiligen Sturmflutgeschehens auch die holozänen Elbsande erfaßt. Deshalb besteht die Basisfläche der Kolke aus diesen holozänen Sanden. |
Genese: | Das Borghorster Brack ist eine durch einen Deichbruch im Zuge einer Sturmflut entstandene tiefe Auskolkung. |
Aufschlussart: | historisch entstandene Landschaftsform |
Größe des Objekts: | 26 ha |
Erreichbarkeit: | Das Brack ist vom Deich her einsehbar, sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. |
Nutzung: | Teich |
Zustand des | gut |
Schutzstatus: | Naturschutzgebiet |
Literatur
keine