Bemerkungen/Kurzbeschreibung
Dieser 22 m3 große Granit kommt ebenso wie der „Alte Schwede“ aus Småland. Er zählt zu den „Jüngeren Smålandgraniten“. Sein Alter wird auf 1,7 bis 1,8 Milliarden Jahre geschätzt. Er wurde von den Gletschern der Saale-Eiszeit nach Hamburg transportiert.
Im Vergleich zu dem „Alten Schweden“ wirkt der „Stein von Othmarschen“ von seinen Ausmaßen her eher bescheiden. Auf der Oberseite zeigt der Findling deutliche Spuren der Verwitterung. Im unteren Bereich (unteres Bild) sind dagegen noch deutliche Spuren des Gletschertransportes (Gletscherschliff) erkennbar. Der Findling liegt heute im Bereich einer Parkanlage über dem Elbtunnel beim Röperhof.
Lage
Daten und Fakten
Objekt-Nr.: | 23 |
Ortsbezeichnung: | Othmarschen |
Bundesland: | Hamburg |
TK 25-Nr.: | Hamburg |
Rechts- u. Hochwert: | R 35 59 757, H 59 35 816 |
Geländehöhe: | NN + 29 m |
Geotoptyp: | Findling |
Regionalgeologische | Findling aus dem saaleeiszeitlichen Vereisungsraum |
Stratigraphische Stellung | Saale-Eiszeit |
Petrographische | Småland-Granit |
Genese: | vom saalezeitlichen Inlandeis transportierter, stark gerundeter Granit-Findling aus SW-Schweden |
Objektklasse: | einzelstehendes geologisches Objekt |
Größe des Objekts: | 4,9 x 3,5 x 2,2 m; 60 t |
Erreichbarkeit: | Der Findling liegt beim Röperhof. |
Nutzung: | keine |
Zustand des | leicht angewittert |
Schutzstatus: | - |
Literatur
Vinx, R., Ehlers, J. & Lahajnar, N. (1998): Der Findling von der Baustelle der 4. Elbtunnelröhre in Hamburg-Othmarschen. - Geschiebekunde aktuell 14 (4): 107-114.