Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Wilhelmsburg Bunthäuser Spitze

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der direkte Konkurrent des Hafens Hamburg war der Hafen Harburg auf der anderen Elbseite. Harburg gehörte nicht zu Hamburg, sondern zum Königreich Hannover. Harburg erhielt über die Süderelbe den Löwenanteil des Oberwassers der Elbe. Hamburg mühte sich, durch die Anlage von Stacks mehr Wasser in die Norderelbe zu zwingen. Am 12. März 1856 unterzeichnete Hamburg den Köhlbrandvertrag, nach dem der Köhlbrand erheblich verbreitert und vertieft werden sollte, um so den Harburger Hafen konkurrenzfähig zu machen. 1868 wurde vereinbart, durch eine Verlängerung der Bunthäuser Spitze um 350 m und eine Deichrücknahme auf der Ochsenwerder Seite bei Grauert das Wasser gleichermaßen in Norder- und Süderelbe strömen zu lassen. 1870/71 wurde der erste Teil des Leitdammes gebaut, 1910 wurde er um weitere 400 m verlängert.

Bunthäuser Spitze

Lage

Daten und Fakten

Objekt-Nr.:160
Bezeichnung:

Bunthäuser Spitze

Lage:

Wilhelmsburg, bis Moorwerder Hauptdeich 33, dann Fußweg

TK 25-Nr.:

2526 Hamburg

Rechts- u. Hochwert:

R 3571064.06, H 5925568.36

UTM-Koordinaten:

32N 570961.94 E, 5923637.57 N

zu erreichen:

über Bus 351

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch