Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Elbe bei Blankenese Wrack der „Polstjernan“

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Elbe war der Schauplatz zahlreicher Kollisionen und Schiffsuntergänge. Die meisten davon haben keine Spuren im Gelände hinterlassen. Bei Blankenese kann man jedoch einige alte Wracks am Strand entdecken.

Wrack der „Polstjernan“

Zwischen den Buhnen liegen die Überreste des finnischen Motorseglers „Polstjernan“ (nicht „Nordstjern“), der am 20.10.1926 im heutigen Nord-Ostsee-Kanal in Brand geriet und von der Blankeneser Bergungsfirma Harmstorf abgeschleppt und ausgeschlachtet wurde.

Lage

Daten und Fakten

Objekt-Nr.:161
Bezeichnung:Wrack der „Polstjernan“
Lage:in der Elbe, Straße Falkensteiner Ufer bei Nr. 26
TK 25-Nr.:2424 Wedel
Rechts- und Hochwert:R 3552177.83 H 5936765.77
UTM-Koordinaten:32N 552083.28 E 5934830.59 N
zu erreichen:über Bus 48

Weitere Wracks liegen in unmittelbarer Umgebung, teils direkt auf dem Strand (Überreste eines hölzernen Schiffes: Ewer SB 66, der 1885 in Elmshorn gebaut wurde. Nach einer Kollision in der Elbmündung wurde er nach Falkenstein geschleppt.), teils im Wasser (Binnenschiff „Uwe“, 19.12.1975 gesunken).

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch