Folgende Publikationen sind zur Zeit in der Landeszentrale erhältlich. Sie können während der Öffnungszeiten bei uns abgeholt werden. Ein Versand ist leider nicht möglich.
Die mit einem * gekennzeichneten Bücher gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.
Vorrätige "Informationen zur politischen Bildung" aus dem Bereich "Gewalt und Extremismus":
Heft 306 - 1. Quartal 2010 - Kriminalität und Strafrecht
Heft 271 - überarbeitete Neuauflage 2009 - Vorurteile
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Antisemitismus heute
Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat", Heft 4-2013
Stuttgart 2013
Wolfgang Benz (Hrsg.)
Antisemitismus in der DDR *
Manifestationen und Folgen de Feindbildes Israel
Berlin 2018
Thomas Haury
Antisemitismus von Links *
Facetten der Judenfeindschaft
Berlin 2019
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Aufrechter Gang: Zivilcourage im Alltag
Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat"
Stuttgart 2011
Michael Sontheimer, Peter Wensierski
Berlin Stadt der Revolte *
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018
Andrea Röpke, Andreas Speit (Hg.)
Blut und Ehre?*
Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland
Berlin 2013
Mike Smith
Boko Haram* Der Vormarsch des Terror-Kalifats
München 2015
Markus Nierth, Juliane Streich
Brandgefährlich*
Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht
Erfahrungen eines zurückgetretenen Ortsbürgermeisters
Berlin 2016
Garance Le Caisne
Codename Caesar*
Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie
München 2016
Kurt Edler
Demokratische Haltung zeigen*
Gegen Radikalismus und Extremismus
Aus der Reihe „Auf den Punkt gebracht“
Schwalbach Ts. 2017
Abdel Bari Atwan
Das digitale Kalifat*
Die geheime Macht des islamischen Staates
München 2016
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer (Hrsg.)
Erlebniswelt Rechtsextremismus *
modern – subversiv – hasserfüllt
Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention
Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung
und für das Jugendinformationszentrum
Schwalbach/Ts, 5. Auflage 2017
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Es war ein Anschlag ** -CD- Ein Hörbuch
Warum wir so gern von Terroristen reden
Vortrag von Bettina Stangneth am 5. Dezember 2016
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
Ulirke Borchardt, Angelika Dörfler-Dierken, Hartwig Spitzer (Hrsg.)
Friedensbildung*
Das Hamburger interdisziplinäre Modell
Göttingen 2014
Marc Engelhardt
Heiliger Krieg - heiliger Profit*
Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus
Berlin 2014
Bernhard Frevel
Innere Sicherheit *
Eine Einführung
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Wiesbaden 2018
Tilman Seidensticker
Islamismus *
Geschichte, Vordenker, Organisationen
München, 4. Auflage 2016
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
klickt`s ?
Geh Nazis nicht ins Netz
Wiesbaden 2009
Gregor Schöllgen
Krieg *
Hundert Jahre Weltgeschichte
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017
Felix Ekardt
Kurzschluss *
Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017
Mo Asumang
Mo und die Arier*
Allein unter Rassisten und Neonazis
Frankfurt am Main 2016
Agnes Hammer
Nächster Halt: Dschihad*
Bindlach 2016
Andreas Speit (Hersg.)
Das Netzwerk der Identitären *
Ideologie und Aktionen der Neuen rechten
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018
Ingo Juchler
1968 in Deutschland *
Schauplätze der Revolte
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin-Brandenburg 2018
Johannes Varwick (Hrsg.)
Politikum – Autokratie *
Analysen, Kontroversen, Bildung
Heft 1 2018
Frankfurt am Main 2018
Manfred Quiring
Pulverfass Kaukasus*
Nationale Konflikte und islamistische Gefahren am Rande Europas
Berlin, 2. Auflage 2016
Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Die RAF – ein deutsches Trauma? *
Versuch einer historischen Deutung
Mainz 2018
Susan Arndt
Rassismus*
Aus der Publikationsreihe "Die 101 wichtigsten Fragen"
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
3. Auflage, München 2017
Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Hrsg.)
Rechtsextremistische Musik
Berlin 2016
Andreas Speit (Hrsg.)
Reichsbürger *
Die unterschätzte Gefahr
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018
Petra Terhoeven
Die Rote Armee Fraktion *
Eine Geschichte terroristischer Gewalt
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017
Christoph Reuter
Die schwarze Macht*
Der „islamische Staat“ und die Strategie des Terrors
München 2016
Wolfgang Benz
Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit*
Über das Vorurteil Antiziganismus
Berlin 2014
Michael Jürgs
Sklavenmarkt Europa*
Das Milliardengeschäft mit der Ware Mensch
München 2014
Lydia Cacho
Sklaverei*
Im Inneren des Milliardengeschäfts Menschenhandel
Frankfurt am Main 2011
Philippe-Joseph Salazar
Die Sprache des Terrors*
Warum wir die Propaganda des IS verstehen müssen, um ihn bekämpfen zu können
München 2016
Meredith Haaf
Streit *
Eine Aufforderung
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2018
Dominic Johnson, Simone Schlindwein, Bianca Schmolze
Tatort Kongo – Prozess Deutschland*
Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung
Berlin 2016
Bundeszentrale für politische Bildung
Terrorismus Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zum Wochenblatt "Das Parlament")
Ausgabe 24-25/2016
Bonn 2016
Barbara John (Hrsg.)
Unser Wunden kann die Zeit nicht heilen* Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet
Freiburg im Breisgau 2014
Rita Bake
CD "Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen"**
Hörszenen zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Steven Levitsky, Daniel Ziblatt
Wie Demokratien sterben *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 7.Auflage 2018
Julia Ebner
Wut *
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Darmstadt, 3. Auflage 2018
Bart Somers
Zusammenleben *
Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2018