Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

27. April 2023 Girls' Day und Boys' Day: Berufe kennenlernen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Am 27. April 2023 findet der nächste Girls‘Day und Boys‘Day statt. Dieser Aktionstag bieten jungen Menschen eine „klischeefreie“ Berufsorientierung, d.h. sie zeigen Berufe auf, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten. Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den Unternehmen und Institutionen eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver Ausbildungsort vorzustellen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule.

Girls' Day und Boys' Day

Informationen und freie Plätze

Alle Informationen zum Girls' Day, Listen mit freien Plätzen und vieles mehr gibt es unter www.girls-day.de sowie speziell für Hamburg- unter Girls‘ Day Hamburg.

Die Infos zum Boys' Day finden sich unter www.boys-day.de sowie -speziell für Hamburg- unter www.hamburg.de/boysday

Wozu eigentlich der Girls' Day und der Boys' Day?

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag
Boys' Day - Jungen-Zukunftstag
​​​​​
Junge Frauen und junge Männer orientieren sich häufig an so genannten Frauen- bzw. Männerberufen.

Obwohl viele junge Frauen technisch begabt sind, streben sie selten einen technischen Beruf an.

Deshalb öffnen jedes Jahr Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre (virtuellen) Türen, um Schülerinnen einen spannenden Einblick in Berufe anzubieten, die von Frauen selten ausgewählt werden. Mädchen können praktisch erfahren, dass sie in allen Berufen willkommen sind.

Junge Männer nutzen ihre sozialen Kompetenzen nur selten für eine Berufswahl. Männer fehlen in den Bereichen Erziehung und Pflege. Daher gibt es am Boys' Day die Möglichkeit, Kitas und Senioreneinrichtungen, aber auch andere interessante Berufsfelder zu erkunden.

Boys' Day - 27. April 2023

Boys'Day Hamburg - 27. April 2023 Der Boys'Day findet statt – ggf. müssen jedoch Maßnahmen zu COVID-19 beachtet werden

Aufgrund des abklingenden Infektionsgeschehens rund um COVID-19 (Coronavirus) findet der Boys'Day 2023 voraussichtlich digital und analog statt. Weiter unten auf dieser Seite gibt es dazu Hinweise zu den online-Angeboten im Boys'Day-Radar (www.boys-day.de). Dort gibt es unter „Beratung“ auch eine Hotline, die alle noch wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beantwortet. 

Einige Angebote gibt es auch analog als Präsenzveranstaltung – allerdings stehen diese unter Vorbehalt der am 27. April geltenden Regelungen der Hamburger Verwaltung zur gesundheitlichen Sicherheit. Das bedeutet: Analoge Erkundungsplätze, für die sich Schüler angemeldet haben, können unter Umständen nicht besetzt werden, wenn die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden muss.

Hinweis: Die Beiträge auf dieser und den verlinkten Unterseiten wurden für den Boys’Day verfasst, als es noch keine Corona-Pandemie gab und alle Veranstaltungen mit Präsenz stattfinden konnten. In der Hoffnung, dass die Pandemie einmal vorbei sein wird, wurden die Beiträge nicht geändert. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Vorrang bei allen Informationen haben immer die aktuellen Vorgaben und Maßnahmen der Hamburger Verwaltung!


Kontakt

Britta Walkenhorst

Freie Hansestadt Hamburg
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Amt für Familie
Hamburger Straße 37
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch