2.4.3 Aufstiegs-BAföG

Definition

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Hamburg 2014 bis 2019

Bedeutung 

Der Indikator weist die Inanspruchnahme von AFBG-Leistungen aus. Er gibt Hinweise auf

  • geschlechterstereotypes Berufswahlverhalten,
  • geschlechtsstereotype Berufsbilder in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen,
  • Handlungserfordernisse in der Bekämpfung des Fachkräftemangels durch die Nutzung der Potentiale von Frauen.

AFBG-Empfängerinnen und -Empfänger in Hamburg 2014 bis 2019

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist im Beobachtungszeitraum fast durchgehend gestiegen von 2 013 im Jahr 2014 (796 Frauen; 1 217 Männer) bis 2.590 im Jahr 2019 (1 209 Frauen; 1 464 Männer), wie die Linien zeigen. Lediglich die Männer weisen einen leichten Rückgang von 2018 auf 2019 auf. Der Anteil der geförderten Frauen stieg im Zeitraum ebenfalls stetig von 40 Prozent im Jahr 2014 auf 45 Prozent im Jahr 2019, wie die Säulen veranschaulichen. 

AFBG-Empfängerinnen und -Empfänger in Hamburg 2014 bis 2019 und Arbeitszeit

Die Abbildung veranschaulicht die Förderung nach AFBG von Frauen und Männern nach ihrer Arbeitszeit. So zeigen die Linien, dass die Anzahl der geförderten Frauen in Vollzeit stetig anstieg, die der Frauen in Teilzeit wie auch die Anzahl der geförderten Männer sowohl in Voll- als auch in Teilzeit zeigen sich im Verlauf der Jahre hingegen uneinheitlich. Seit dem Jahr 2016 ist der Frauenanteil der geförderten Teilzeitbeschäftigten niedriger als der der geförderten Vollzeitbeschäftigten, in den Jahren davor übertraf der Anteil der geförderten teilzeitbeschäftigten Frauen den der geförderten vollzeitbeschäftigten Frauen (Säulen).

Aufteilung von AFBG-Empfängerinnen und -Empfänger auf Wirtschaftsbereiche in Hamburg 2019

Frauen

Männer

Die gefragtesten Wirtschaftsbereiche mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Aufstiegs-BAföG waren 2019 bei den Frauen der öffentliche Dienst (47,1 Prozent), gefolgt von Industrie und Handel (31,3 Prozent). Die am häufigsten geförderten Wirtschaftsbereiche bei den Männern waren Industrie und Handel (48,9 Prozent), gefolgt vom Handwerk (29,1 Prozent).

AFBG-Empfängerinnen und -Empfänger in Hamburg 2014 bis 2019 nach Arbeitszeit und Wirtschaftsbereichen

Empfängerinnen und EmpfängerEmpfängerinnen und Empfänger nach Wirtschaftsbereichen
JahrAnzahldarunter in Vollzeitdarunter in TeilzeitIndustrie und HandelHandwerkLandwirtschaftÖffentlicher DienstSonstige
weiblich

2014

796

494

302

333

131

2

276

54

2015

881

524

357

357

141

4

324

55

2016

936

602

334

353

126

1

393

63

2017

1.001

676

325

337

106

1

461

96

2018

1.119

731

388

394

110

1

482

132

2019

1.209

822

387

378

114

-

570

147

männlich

2014

1.217

765

452

671

393

10

121

22

2015

1.274

816

458

690

409

13

142

20

2016

1.255

737

418

685

400

5

146

19

2017

1.344

885

459

705

399

11

182

47

2018

1.471

940

531

734

442

12

217

66

2019

1.464

951

510

705

420

9

225

84

insgesamt

2014

2.013

1.259

754

1.004

524

12

397

76

2015

2.155

1.340

815

1.047

550

17

466

75

2016

2.191

1.339

752

1.038

526

6

539

82

2017

2.345

1.561

784

1.042

505

12

643

143

2018

2.590

1.671

919

1.128

552

13

699

198

2019

2.673

1.773

897

1.083

534

9

795

231

Methodischer Hinweis

Mit dem Aufstiegs-BAföG werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Beiträge zu den Kosten der Bildungsmaßnahme und zum Lebensunterhalt finanziell unterstützt. Ein Teil der Förderleistungen entfällt auf bewilligte Darlehen, ein Teil auf Zuschüsse. Die Leistungen werden insbesondere für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, für den Lebensunterhalt und für den Kindererhöhungsbetrag von der Kreditanstalt für Wiederaufbau an die Geförderten überwiesen. Die Angaben zu den Empfängerinnen und Empfängern beziehen sich auf die im Laufe des Kalenderjahres 2019 geförderten Personen und setzen sich zusammen aus den Geförderten am Jahresende zuzüglich derer, deren BAföG-Bezug im Laufe des Kalenderjahres endete. 

Datenquelle

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistik zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), 2020

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch